Mitteilung vom 28.09.05
Presse-Infos | Der LWL
Energie im Industriemuseum
Herbstferien-Aktion rund um den Kohlenstoff
Hattingen (lwl). Alles Leben besteht aus Kohlenstoff-Verbindungen. Grund genug für das Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), diesem Element einmal näher auf die Spur zu kommen. Am Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. Oktober 2005, geht es um den ¿Kohlenstoffplanet Erde¿.
Den Kohlenstoff- und Energieträger Holzkohle kennen wir heute allenfalls vom Grillen. Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein diente Holzkohle zur Feuerung in zahlreichen Produktionsprozessen, so auch bei der Eisenherstellung. Doch erst die Kokserzeugung aus Ruhrkohle bildete die Basis der Industrialisierung. Konkret: Wäre die Eisenproduktion des Deutschen Reiches im Jahr 1898 auf Holzkohlebasis durchgeführt worden, hätte die deutsche Hüttenindustrie alleine in diesem Jahr die halbe Fläche der heutigen Bundesrepublik abholzen müssen. Allerdings lösten Kohle und Öl das Energieproblem nicht, sondern ¿globalisierten¿ es lediglich, wie uns Satellitenbilder heute dramatisch vorführen.
Eine Mitarbeiterin von ¿Geoscopia Umweltbildung¿ wird zunächst gemeinsam mit den Teilnehmern selber Holzkohle produzieren. Nach der Vor-Ort-Perspektive weitet sich der Blick auf große Ganze: Satellitenbilder öffnen die Augen für die globale Energiebilanz.
Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren. Treffpunkt ist das Industriemuseum Henrichshütte, Projektdauer jeweils von 11 bis 13 Uhr. Die Teilnahme kostet 5 Euro inkl. Museumseintritt. Um Anmeldung bis zum 4.Oktober wird gebeten unter (02324) 9247-140.
Projekt ¿Energie¿
5. und 6.10.2005, 11 bis13 Uhr
Westfälisches Industriemuseum in Hattingen
Infos: 02324 / 9247-140 (Foyer)
02324 / 9247-0 (Verwaltung)
Pressekontakt:
Robert Laube, Museumsleiter, Tel. 02324 9247-0
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos