Mitteilung vom 26.09.05
Presse-Infos | Der LWL
Tag der deutschen Einheit im Hebewerk Henrichenburg
Schiffsfahrten mit ¿Heben¿ und kostenlose Führungen
Waltrop (lwl). Führungen und Ausflugsfahrten mit ¿Liftfahren¿ stehen auf dem Programm des Alten Schiffshebewerk Henrichenburg am Sonntag (2.10.) und Montag (3.10., Tag der deutschen Einheit).
Am Sonntag und Montag starten jeweils um 11 Uhr kostenlose Führungen. Es muss nur der normale Museumseintritt entrichtet werden. Wer eine Schiffsrundfahrt unternimmt, kann an beiden Feiertagen beim Neuen Schiffshebewerk einen richtigen Hebevorgang miterleben. Die ¿Henrichenburg¿ wird mit dem Schiffslift aus dem Jahre 1962 genau 14 Meter gehoben und gesenkt. Betriebsstellenleiter Rainer Michelis setzt das neue Schiffshebewerk bei den Rundfahrten um 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 13.30 Uhr und 14.30 Uhr in Gang. Die Rundfahrten um 15.30 und 16.30 Uhr gehen nicht durch das neue Hebewerk, sondern in Richtung Münsterland bis zum Abzweig Datteln-Hamm-Kanal.
Während der Fahrt gibt es Erläuterungen zum Dortmund-Ems-Kanal, zur Alten Schachtschleuse (1914), zum neuen Schiffshebewerk (1962) und zur neuen Großschleuse (1989). Hin- und Rückfahrt mit Heben und Senken im neuen Schiffshebewerk dauern knapp eine Stunde.
Wichtiger Hinweis: Es kann keine 100-prozentige Zusage gegeben werden, dass das neue Hebewerk bei jeder Fahrt zur Verfügung steht ¿ die Berufsschifffahrt hat Vorrang! Wer an einer Schiffstour teilnehmen möchte, muss zuvor den Museumseintritt entrichten (Erwachsene 3,50 ¿; Kinder/Jugendliche 2 ¿; Sozialtarif 2,10 ¿). Fahrpreis für die Schiffsfahrt: Erwachsene 6 ¿; Kinder 4 ¿.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos