Mitteilung vom 26.09.05
Presse-Infos | Der LWL
Sonnenfinsternis in Westfalen gut zu sehen
Angebote im LWL-Naturkundemuseum
Münster (lwl). Am kommenden Montagmorgen (3. Oktober) ab zehn Uhr ist auch in Westfalen die so genannte partielle Sonnenfinsternis zu sehen, wenn der Mond die Sonne fast zur Hälfte verdeckt. "Gegen zehn Uhr beginnt die partielle Sonnenfinsternis und erreicht kurz nach elf ihren Höhepunkt ", so Michael Nolte vom Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Mittags um halb eins werde dann aus der Sonnensichel endgültig wieder die "gewohnte Scheibe".
Das Westfälische Museum für Naturkunde bietet seinen Besuchern an diesem Feiertagsmorgen auf dem Vorplatz den Blick durch Teleskope oder durch geschützte ¿Sofi-Fenster¿, im Museumsplanetarium erklären entsprechende Programme die Sonnenfinsternis. Michael Nolte und die Hobbyastronomen der Sternfreunde Münster beantworten Fragen der Besucher.
Das LWL-Naturkundemuseum warnt davor, mit Hilfsmitteln direkt in die Sonne zu schauen, etwa mit einem Feldstecher oder einer Sonnebrille - es drohen Augenschäden. Am besten geeignet seien Sonnenfinsternis-Brillen, die auch im Museumsshop zu kaufen sind (1,95 Euro), oder die Sofi-Fenster des Museums. Das sind Rahmen, die mit spezieller Folie bespannt wurden, wodurch eine Familie gemeinsam in die Sonne sehen kann, ohne die Augen zu gefährden.
Voraussetzung für das Erlebnis des Himmelsschauspiels ist allerdings, gutes Wetter. Sollten Wolken den Blick verhängen, bleibt immer noch der Gang ins LWL-Planetarium. Dort wird das Kinderprogramm ¿Wenn der Mond die Sonne verdeckt¿ am Samstag um 16 Uhr sowie Sonntag und Montag jeweils um elf und 15 Uhr für Kinder ab sechs Jahren gezeigt.
Dass das Programm leicht verständlich ist, macht schon der Anfang deutlich: ¿Die Sonne ist traurig, dass niemand sie besucht. Da erscheint der Mond und verspricht, von nun an einmal im Monat bei ihr vorbei zu schauen. Sie werden dicke Freunde und wollen für die Erdenmenschen ein besonderes Himmelsschauspiel veranstalten.¿
Für Münster ergibt sich folgender Zeitplan:
· 9:56 Uhr - Beginn der teilweisen Bedeckung der Sonne
· 11:08 Uhr - Höhepunkt mit einer maximalen Bedeckung von 47 Prozent
· Die Sonne sieht aus wie eine dicke Mondsichel.
· 12:24 Uhr - Ende der teilweisen Bedeckung der Sonnenscheibe.
Eintrittspreise in Planetarium und Museum des LWL und weitere Informationen gibt es unter Telefon (0251) 591-05 oder https://www.planetarium-muenster.de . Das Museum hat auch am 3. Oktober von neun bis 18 Uhr geöffnet.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos