Mitteilung vom 20.09.05
Presse-Infos | Der LWL
Vom Zimmermann zum Millionär
LWL-Textilmuseum lädt zur Ausstellungsführung
Bocholt (lwl). Innerhalb einer Generation schaffte Gerrit Beltman den bemerkenswerten Aufstieg vom einfachen Bauhandwerker zum renommierten Industriearchitekten. Seine malerischen Industrie- und Verwaltungsbauten prägen noch heute das Ortsbild vieler Städte auf deutscher und auf niederländischer Seite. Die Geschichte dieses noch heute bestehenden Architekturbüros steht im Zentrum der Ausstellungsführung, die das Textilmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag, 22.September, um 16 Uhr anbietet.
Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp stellt dabei architekturgeschichtliche Zusammenhänge in den Mittelpunkt und wird auch das sozial- und technikgeschichtliche Umfeld in der Boomzeit der Textilindustrie vor dem Ersten Weltkrieg darstellen. Die über das INTERREG-IIIA-Programm mit EU-Mitteln geförderte Sonderausstellung ¿Cotton mills for the continent - Sidney Stott und der englische Spinnereibau in Münsterland und Twente¿ ist noch bis zum 6. November im Textilmuseum Bocholt zu sehen.
Führung durch die Sonderausstellung
¿Cotton mills for the continent- Sidney Stott und der englische
Spinnereibau in Münsterland und Twente¿
am Donnerstag, 22.September um 16 Uhr
im Textilmuseum Bocholt, Uhlandstraße 50.
Kosten: nur Museumseintritt (Erw. 2,40 ¿)
Ein weiterer Termin für eine kombinierte Führung mit Radtour ist am Sonntag 16.Oktober, 15 bis 17.30 Uhr.
Pressekontakt:
Dr. Hermann Josef Stenkamp, LWL-Textilmuseum, Tel. 02871 216110 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos