LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.09.05

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung zur Informationsveranstaltung ¿Neue LWL-Tagesklinik Plettenberg¿

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die neue ¿Klinik ohne Bett¿ wird 20 Plätze haben, 2,3 Mio. Euro kosten und die so genannte teilstationäre Versorgung im südöstlichen Teil des Märkischen Kreises so verbessern helfen, dass dort psychisch kranke Menschen statt im entfernten Hemer möglichst nah zu ihrem angestammten Wohnort Behandlung finden: Die seit Jahren geplante allgemein- und geronto(alters)psychiatrische Tagesklinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Plettenberg nimmt Formen an. Welche Formen genau, das wollen der LWL und sein örtlicher Kooperationspartner, das Evangelische Krankenhaus Plettenberg, vor Ort den Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere den künftigen Nachbarn, sowie Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung vorstellen bei der

Informationsveranstaltung ¿Neue LWL-Tagesklinik Plettenberg¿

am Dienstag, 20.9.2005, 17.30 Uhr,

in der Krankenhaus-Kapelle, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 17, 58840 Plettenberg.


Dazu laden wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein. Ihre LWL-Ansprechpartner sind Gernot Hilge vom LWL-PsychiatrieVerbund, Christoph Usener vom LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb sowie die Betriebsleitungsmitglieder der LWL-Hans-Prinzhorn-Klinik in Hemer, an die die Plettenberger Tagesklinik fachlich angebunden sein wird. Einige textliche und grafische Informationen fügen wir dieser Einladung bei.

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Karl G. Donath



Pressekontakt:
Karl G. Donath, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Pressematerial_Plettenberg.doc



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos