LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.08.05

Presse-Infos | Der LWL

Größter Klostermarkt am Teich ¿ Am Wochenende bieten Ordensleute im Westfälischen Museum für Klosterkultur Dalheim ihre Waren an

Bewertung:

Lichtenau (lwl). Zum bisher größten Klostermarkt im Westfälischen Museum für Klosterkultur lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am 27. und 28. August nach Dalheim im Kreis Paderborn ein. Rund um den Klosterteich werden an 50 Ständen Waren aus klösterlicher Produktion angeboten. Das Rahmenprogramm für große und kleine Besucher bietet die ¿Baustelle Kloster¿, die eine mittelalterliche Klosterbauhütte zu neuem Leben erweckt.
¿Die Schneekönigin¿, eine Kammeroper für Kinder, rundet am Sonntag das musikalische Rahmenprogramm ab.

Neu: Bio-Produkte und Waren aus dem ¿fair-handel¿
22 Ordensgemeinschaften sind in diesem Jahr im Kloster Dalheim zu Gast und bieten an 50 Ständen ihre klösterlichen Waren an. Weine, Klosterkäse und Klosterbrot, Marmeladen und vollfruchtige Säfte, selbstgebrautes Klosterbier und gebrannte Schnäpse, Kinderspielzeuge, Kosmetika und vielfältige Teemischungen, Bücher, Cd¿s, Kerzen, Garten- und Geschenkartikel: all diese schönen Dinge und noch viele mehr können auf dem diesjährigen Dalheimer Klostermarkt entdeckt, geschmeckt und mit nach Hause genommen werden. Neu in diesem Jahr sind Bio-Produkte und Waren aus dem ¿fair-handel.¿

Ordensleute im Gespräch
Der Klostermarkt ist auch als Plattform für Gespräche gedacht. Mittlerweile ist er zum festen Treffpunkt der Schwestern und Brüder geworden. Hier treffen sich einzelne Klostergemeinschaften ein und desselben Ordens, die sich sonst selten sehen oder sie lernen Vertreter anderer Ordensgemeinschaften kennen. In diesem Jahr werden u.a. Benediktinerinnen und Benediktiner, Zisterzienser, Augustiner-Chorfrauen, Vinzentinerinnen, Schwestern der Christlichen Liebe, Arme Schulschwestern, Franziskanerinnen, Trappisten, Karmeliten- und Maristenbrüder sowie eine koptisch-orthodoxe Klostergemeinschaft in Dalheim zu Gast sein. Sehr gerne nutzen die Ordensgemeinschaften ihre Anwesenheit auf dem Dalheimer Klostermarkt, um mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Dabei kann man auf eine unkomplizierte Weise erfahren, wie vielfältig und lebendig Klosterleben heute sein kann. Den Festgottesdienst am Samstag um 17 Uhr in der Klosterkirche feiern die Ordensleute traditionell gerne mit den Besuchern gemeinsam.

Erstmals tschechisches Kloster in Dalheim zu Gast
¿Zum ersten Mal dürfen wir zum Klostermarkt eine Ordensgemeinschaft aus dem Ausland begrüßen: Die Trappisten aus Novy Dvur reisen aus der Tschechischen Republik an und bringen köstlichen Senf nach Dalheim¿, freut sich Marianne Rosar, die verantwortlich für die Warenvielfalt des Klostermarktes ist.

Dass Essen Leib und Seele zusammenhält, ist ein altbekanntes Sprichwort. Daher werden in Dalheim auch die zum Senf ¿passenden¿ Bratwürstchen und das vollmundige Dinkelbier aus dem fränkischen Kloster Plankstetten angeboten. Dort werden alle Produkte nach Bioland-Richtlinien hergestellt. Wer das kühle Nass als Gerstensaft bevorzugt, wird auch in diesem Jahr wieder von Schwester Doris, der Braumeisterin aus Mallersdorf mit einer frischgezapften Maß versorgt. Zum Nachtisch ein Karmeli-tentrüffel von Pater Wilfried oder Kuchen von den Augustiner-Chorfrauen aus Paderborn. Und die gu-ten, verdauungsfördernden Klosterliköre kann man am besten zuhause genießen.

Seelentrost und Helf-Dir-Gott-Tee
Neben den Klassikern des Klostermarktes wie Weinen aus Österreich und Deutschland, den Marmeladen, Konfitüren und Honigen aus Frankreich und den Frischprodukten aus dem sauerländischen Kloster Königsmünster, sind seltene Öle aus dem österreichischen Waldviertel und eine Vielzahl an Tees die Neuheit des diesjährigen Marktes: ¿Vom Stift Zwettl aus Österreich haben wir in diesem Jahr sämtliche Teesorten neu ins Programm aufgenommen. Da gibt es Käsepappel gegen Husten, außerdem blaue Malve, Kamillentee, Guten-Morgen-Tee, Guten-Abend-Tee, Helf-dir-Gott-Tee, Seelentrosttee; im Angebot sind außerdem Gewürze und ein erlesenes Öl, das Mohnöl in den Varianten Blaumohnöl, Graumohn- und Weißmohnöl¿, erklärt Marianne Rosar. Diese seltenen Öle, jedes für sich mit ganz speziellem Aroma, können, so verrät es das beiliegende Rezeptheftchen, zu süßen und herzhaften Leckereien verarbeitet werden.

Bücher: Wellness, Garten und die Rezepte der Äbte
Der Büchertrend ¿Kochen¿ geht auch am Buchsortiment des Klosterladens nicht vorbei, haben doch die Ordensleute schon immer gewusst, ¿Was Leib und Seele zusammenhält¿, so ein Buchtitel. Ein feines Sortiment an Gartenbüchern gibt Einblick in kleine Paradiese und ganz handfeste Tipps z.B. gegen Schädlinge im Nutzgarten: Natürlich ist auch die Hildegard-Literatur mit Büchern zum Thema Kochen, Kräuter und Heilpflanzen zu finden. Und von hieraus ist es nicht weit zur Abteilung ¿Gesundheit¿, oder modern ausgedrückt: zur ¿Wellness¿. Dass Gesundheit und Wohlfühlen nicht nur eine Angelegenheit des Körpers, sondern auch des Geistes und der Seele ist, haben gerade Klosterbewohner schon vor vielen Jahrhunderten entdeckt. Titel wie ¿Kunst der Stille¿ oder ¿Klösterliche Meditation¿ basieren alle auf dieser Tradition. Das Bücherangebot ist im Klosterladen zu finden.

Kinderprogramm und Miniaturnachbau der Klosterkirche
Ein besonderes handwerkliches Ereignis können die Besucher des aktuellen Museumsrundgangs ¿Baustelle Kloster¿ erleben: zehn Handwerksmeister werden an beiden Tagen die über mannshohe Miniaturausgabe des Dalheimer Kirchenchores samt gotischer Fenster und schiefergedecktem Dach vollenden. Kinder können an beiden Tagen als Novizen durch das Kloster wandern, sich als mittelalterlichen Baumeister erproben oder zuschauen, wie den Klosterschafen die Klauen geschnitten werden.

Wo verbringt eine Schneekönigin den Sommer?
Auch eine Schneekönigin muss durch den Sommer und den verbringt sie in diesem Jahr im Kloster. ¿Wir freuen uns mit allen jungen Besuchern des Klostermarktes, dass die Schneekönigin in diesem Jahr ihr Sommerlager in Dalheim aufschlägt¿, sagt Elisabeth Fisch vom Westfälischen Museum für Klosterkultur. Die Junge Kammeroper Köln, schon im letzten Jahr mit der Kleinen Zauberflöte zu Gast, führt die Kinderoper am Sonntag um 12 Uhr und um 15 Uhr im Schafstall auf.

Der Klostermarkt ist am 27. und 28.August vom 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Der Eintritt beträgt für Erwachsene 2 Euro. Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Tickets für die Kinderoper (Erw. 10 Euro/ Kinder 5 Euro) können unter 05292-931924 bestellt oder an der Tageskasse erworben werden.


Programm 27.August:
- Klostermarkt 10-18 Uhr am Klosterteich
- Kinderprogramm 11-17 Uhr vor der Klosterkirche
- Öffentliche Führungen durch das Museum 11-16 Uhr
- Festgottesdienst 17 Uhr in der Klosterkirche
- Saxophon-Konzert mit ¿Quintessence¿ 19 Uhr im Schafstall (ausverkauft)
- Essen und Trinken vor der Meierei

Programm 28.August:
- Klostermarkt 10-18 Uhr am Klosterteich
- Kinderprogramm 11-17 Uhr vor der Kirche
- Öffentliche Führungen durch das Museum 10-16 Uhr
- Kinderoper ¿Die Schneekönigin¿ um 12 und um 15 Uhr im Schafstall
- Essen und Trinken vor der Meierei



Pressekontakt:
Elisabeth Fisch, Tel.: 05292 931-913 und Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos