LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.08.05

Presse-Infos | Der LWL

Spaziergang zu Kunst und Gartenkunst: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe bietet Führung durch den Landschaftspark Rheder an

Bewertung:

Brakel (lwl). Einen Gartenspaziergang durch den Park von Schloss Rheder bei Brakel bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag den 28. August um 14 Uhr an. Unter der Führung des Gartenexperten Horst Gerbaulet vom Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur können Interessierte etwa zwei Stunden durch den Landschaftspark wandern und dabei interessante Details zu Geschichte und Gestaltung des Parks sowie der gesamten Schlossanlage erfahren.

Orientiert an den Gartentheorien des Fürsten Pückler-Muskau erschuf Joseph Bruno Graf von Mengersen ab 1838 einen rund 70 Hektar großen ¿klassischen' Landschaftsgarten beim Schloss Rheder. Er verzichtet auf fremdländische Gehölze, stattdessen sollen unterschiedliche Laub- und Nadelgehölze den Park in verschiedenen Grüntönen ¿malen'. Das sollen auch Wege und Aussichten, die den Besucher zu gestalterischen Höhepunkten führen. Hierzu gehört der sogenannte Pückler-Schlag, eine Sichtachse, die vom Schloss zum gegenüber liegenden Sieseberg verläuft. Vom Berg aus hat man einen Blick über das Flusstal und das Dorf mit der Katharinen-kirche. Diese Kirche aus dem Jahr 1718 gilt als ein Frühwerk des berühmten westfälischen Barockbaumeisters Schlaun.

¿Der Erschaffer des Parks, Joseph Bruno Graf von Mengersen, hat die natürlichen Gegebenheiten der Landschaft so geschickt genutzt, dass der Park noch heute wie ein romantisches Landschaftsgemälde wirkt¿, so Gerbaulet. Neben dem Park kann der Besucher heute auch interessante Details zur Kulturlandschaft erfahren. So geht Gerbaulet bei der Führung beispielsweise auch auf die Geschichte der noch heute bestehenden ¿Gräflichen Dampfbrauerei¿ ein, und darauf, wie sich die Entstehung der Brauerei auf die Landschaft ausgewirkt hat.

Der Schlosspark ist aber nicht nur unter Gartenkennern bekannt: Auch Kunstliebhaber kommen hier auf Ihre Kosten, seit 2003 die amerikanische Künstlerin Jenny Holzer hier eine ihrer Arbeiten entwickelte. Dabei hat sie in Zusammenarbeit mit Henry Cole in mehr als dreißig teilweise verrottende Baumstämme Texte eingearbeitet. Diese appellieren an unser Verständnis von Moral und sind entlang der Wege und im Unterholz zu finden. An der Führung durch den Park wird auch Dr. Claudia Turtenwald, Mitarbeiterin des Kurators Dr. Thomas Kellein, teilnehmen und die Arbeit und ihre Hintergründe erläutern.
Während und nach der Führung ist auch das Café in der Orangerie geöffnet, so dass sich hier ein Ausklang des Gartenspazierganges anbietet. Die Teilnahme am Garenspaziergang des Landschaftsverbandes ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Vorburg der Schlossanlage.



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos