LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.08.05

Presse-Infos | Der LWL

Die ¿S-Klasse des Mittelalters¿: Klingen nach Damaszenerart
Schmiede-Vorführung über die Grundsätze der Eisenherstellung

Bewertung:

Hattingen (lwl). Sie waren ein Hightech-Produkt ihrer Zeit, eine Art ¿S-Klasse des Mittelalters¿ ¿ so jedenfalls bezeichnet Diplom-Ingenieur und Schmied Matthias Zwissler Klingen nach Damaszenerart. Am Freitag, 26. August, führt er ab 19 Uhr in der Schaugießerei des Westfälischen Industriemuseums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Technik des Damaszierens vor.

Zahlreiche Waffenfunde belegen, dass diese Technik bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. in Mitteleuropa gut beherrscht wurde. In den damals üblichen Rennfeuern wurden stets nur geringe Mengen Rohstahl gewonnen. Erst das Feuerschweißen auf der Schmiedeesse erlaubte dem Schmied, die kleinen Stahlmengen zu einer kompletten Klinge zu schmieden. Dabei ergab sich ¿ je nach Dauer des Vorgangs und der Temperatur ¿ in der Oberfläche der Klingen ein mehr oder weniger zufälliges Muster, das sich durch anschließende Schleif- und Ätzprozesse noch verstärken ließ. Ab dem Frühmittelalter konnten die Schmiede gezielt Muster erzeugen. So entstand die Kunst des Musterschweißens, das Damaszieren.

Matthias Zwissler erläutert in seiner Vorführung anschaulich die verschiedenen Arbeitsschritte: Er zeigt, wie die dünnen Stahlstreifen mit dem Hammer Lage auf Lage zusammengeschweißt und ausgeschmiedet werden und wie die Muster in der Klinge entstehen. Anhand verschiedener Klingen erläutert er die Vielfalt der Musterung.

Die Vorführung und der Vortrag finden um 19 Uhr in der Schaugießerei des LWL-Museums statt und sind kostenlos. Parallel startet um 19 Uhr vom Foyer aus eine Führung über das Museumsgelände (Erwachsene 3,50 ¿, Kinder 2,00 ¿).



Pressekontakt:
Anja Kuhn, Telefon: 0231 69 1-139 und Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos