LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.08.05

Presse-Infos | Der LWL

Radtour mit Picknick am Dortmund-Ems-Kanal und Führung durch die Ausstellung
¿75 Jahr Wesel-Datteln-Kanal¿ auf dem Schleppkahn ¿Ostara¿

Bewertung:

Waltrop (lwl). Das Westfälische Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet ein Tour mit dem Fahrrad in die Ruhrgebiets- und Kanalgeschichte an: Am Sonntag, 4. September 2005, um 12 Uhr, startet die Fahrt am Eingang des Museums Altes Schiffshebewerk Henrichenburg, Am Hebewerk 2 in Waltrop.

Die von Museumsleiter Herbert Niewerth konzipierte Radtour mit Picknick wird vom Museumspädagogen Gerd Hinze geleitet. Der Weg führt vom Alten Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal entlang bis zum Dattelner Meer. Die 36 Kilometer lange Tour vom Ruhrgebiet ins Münsterland geht vorbei am Gelände der ehemaligen Zeche und des Kraftwerks Emscher-Lippe 3/4 bis zur Dattelner Schleuse mit ihren beiden Kammern. Entlang der stillgelegten ¿Alten Fahrt¿ mit dem über 100-jährigen Sperrtor geht es durch die idyllische Kanallandschaft weiter in Richtung Olfen. Dort passiert die Gruppe zwei weitere Kulturdenkmäler: die Kanalbrücke über die Lippe und das alte Lippe-Pumpwerk.

Die nächste Attraktion entlang des Weges, die ¿Schiefe Brücke¿ in Olfen, ist ein Baudenkmal von europäischem Rang und wurde Ende des 19. Jahrhunderts fertiggestellt. Es folgen weitere denkmalgeschützte Sehenswürdigkeiten: Die historische Kanalbrücke über die Stever und das alte Sperrtor in Olfen, mit dem das Ende der ¿Alten Fahrt¿ fast erreicht ist. Entlang der ¿Neuen Fahrt¿ geht es wieder zurück zum Schiffshebewerk.

Nach einer Picknickpause (Picknick bitte selbst mitbringen!) folgt im Industriemuseum eine Füh-rung durch die Ausstellung ¿Wandel durch Kanal. 75 Jahre Wesel-Datteln-Kanal¿, die im Laderaum des historischen Schleppkahns ¿Ostara¿ (1926) gezeigt wird. Mit Einblicken in die facettenreiche Geschichte dieser wichtigen Wasserstraße, die seit 75 Jahren den Rhein mit dem östlichen Ruhrgebiet verbindet und eine Weiterfahrt bis zur Oder ermöglicht, schließt die Reise in die Industrie- und Kanalgeschichte gegen 18 Uhr ab. Die Teilnahme kostet zehn Euro (Eintritt, Führung und Besichtigung von zwei Ausstellungen). Eine Voranmeldung ist erforderlich unter Tel. 02363 9707-0.



Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos