Mitteilung vom 27.07.05
Presse-Infos | Der LWL
Quer- oder Längsschwinger? Das Westfälische Museumsamt präsentiert neue Inventarisierungshilfe für Möbel
Münster (lwl). Wiegentypen wie Längs- oder Querschwinger stellen Wissenschaftler und Laien vor die Frage: Wie benennt man das Objekt richtig? Ein neues Begriffsvokabular, an dem das Westfälische Museumsamt und das Westfälische Freilichtmuseum Hagen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mitgearbeitet haben, gibt jetzt eine Hilfe für den Sammlungsbereich Möbel. Das Buch erleichtert, Begriffe zu finden bei der Inventarisierung und Dokumentation. Es hilft insbesondere denen, die keine Spezialisten im Bereich der Möbelkunde sind. Die Typologie erfasst die Grundformen der häuslichen Möbel im deutschsprachigen Raum. Hier finden sich auch zahlreiche Beispiele aus Westfalen-Lippe. Abbildungen ergänzen die Definitionen für eine eindeutige Identifizierung, auch besonders komplizierter Möbel-Konstruktionen. So ist nach einem Blick in das Buch auch die Wiegenfrage beantwortet: sind Schaukelkufen parallel zur Längsseite angebracht, handelt es sich um einen Längsschwinger, befinden sich die Kufen aber parallel zum Kopf- und Fußteil, spricht man von einem Querschwinger. Die Veröffentlichung ist der dritte Band einer Schriftenreihe des Westfälischen Museumsamtes, die inzwischen ein viel gefragter Ratgeber für Museen, Antiquitätenhändler und -sammler, Heimatvereine, Volkskundler, Kulturwissenschaftler und interessierte Laien ist.
Möbel : eine Typologie für Museen und Sammlungen / Gitta Böth ; Manfred Hartmann ; Bernd Kleebaum ; Susanne Nickel ; Dietlinde Peter ; Viktor Pröstler. - 1. Aufl. - München : Deutscher Kunstverlag, 2005 . - 128 S.
(Materialien aus dem Westfälischen Museumsamt ; Bd. 3). (Museumsbausteine; Bd. 8)
ISBN 3-422-06512-1. - EUR 14,50.
Pressekontakt:
Birte Filusch, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos