LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.06.05

Presse-Infos | Der LWL

Zwischen Tür und Angel - Professorinnen und Professoren der Kunstakademie Münster im Dialog mit der Sammlung
26. Juni ¿ 16. Oktober 2005

Bewertung:

Münster (lwl). Bei den Lehrern der Kunstakademie Münster findet aktuell ein nahezu kompletter Generationswechsel statt. Zahlreiche Professorinnen und Professoren gehen in diesen und den kommenden Jahren in den Ruhestand: Ludmilla von Arseniew, Joachim Bandau, Ulrich Erben, Mechtild Frisch, Paul Isenrath, Gunther Keusen, Hermann-Josef Kuhna, Lutz Mommartz, Reiner Ruthenbeck, Udo Scheel, Timm Ulrichs, Jochen Zellmann und auch die Wissenschaftler Manfred Schneckenburger und Jürgen Wissmann. Dafür kommen oder sind bereits seit kürzerem oder längerem in der Lehre tätig: Guillaume Bijl, Daniele Buetti, Lili Fischer, Katharina Fritsch, Andreas Köpnick, Maik und Dirk Löbbert, Michael van Ofen, Cornelia Schleime, in den Wissenschaften: Hildegund Amanshauser und Gerd Blum.

Um eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Positionen der Künstler zu ermöglichen, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) alle Lehrenden der Akademie ein, jeweils mit einem eigenen Werk in einen künstlerischen Dialog mit Objekten der ständigen Sammlung im Westfälischen Landesmuseum zu treten.

Die Ausstellung, die vom 26. Juni bis zum 16. Oktober zu sehen ist, dokumentiert eine ¿historische¿ Phase der Kunstakademie Münster, die sich nach 33 Jahren ihres Bestehens in Münster zu einer der führenden deutschen Kunsthochschulen entwickelt hat und das künstlerische kulturelle Klima der Region und seiner Institutionen erheblich beeinflusst. Zugleich ermöglicht der künstlerische Dialog einen neuen Zugang zu den Sammlungen des LWL-Landesmuseums.



Pressekontakt:
Dr. Daniel Müller Hofstede, Tel. 0251 5907-168 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos