LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.06.05

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung zur Grundsteinlegung Kloster Dalheim

Bewertung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

¿Baustelle Kloster¿, heißt die aktuelle Sonderausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Zeit im Kloster Dalheim in Lichtenau (Kreis Paderborn) zeigt, denn gebaut wird in Dalheim tatsächlich: Nachdem die Planungsphase abgeschlossen ist, beginnt der LWL jetzt mit einer feierlichen Grundsteinlegung damit, das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Dalheim zum Westfälischen Museum für Klosterkultur umzugestalten. Seit seiner Gründung 1452 wurde das Kloster immer wieder umgebaut und so den veränderten lebens- und Wirtschaftsweisen seiner Bewohner angepasst. Mit der Grundsteinlegung reiht sich der Beginn dieses Umbaus in die über 550 Jahre alte Baugeschichte des Kloster ein.

Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen zur

Grundsteinlegung

am Mittwoch, 29. Juni 2005, um 14 Uhr

im Westfälischen Museum für Klosterkultur, Am Kloster 9,
33165 Lichtenau-Dalheim.

Ihre Fragen beantworten Ihnen gerne Museumsdirektor Prof. Dr. Matthias Wemhoff und Architekturbüro Pfeiffer.Ellermann.Preckel.

Programm:
Begrüßung:
Maria Seifert, Vorsitzende der Landschaftsversammlung
Ministerialdirigent Hans-Dieter Collinet, Land Nordrhein-Westfalen

Baubeginn
mit Grundsteinlegung und Segnung durch Domdechant
Dr. Heribert Schmitz

Gute Wünsche:
Manfred Müller, Landrat Kreis Paderborn
Fritz-Wilhelm Pahl, Vorsitzender des Vereins der Freunde des Klosters Dalheim e.V.


Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos