LWL-Newsroom
Mitteilung vom 21.06.05
Presse-Infos | Der LWL
Pressegespräch ¿73. Tag für Denkmalpflege und Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger¿
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der um 1900 entstandenen Heimatschutzbewegung haben Denkmalpflege, Natur- und Landschaftsschutz die gleichen Wurzeln, doch im Alltag sind ihre Ziele gelegentlich entgegengesetzt: Während zum Beispiel historische Wehre und Schleusen für Denkmalpfleger wichtige Dokumente der Wasserbautechnik sein können, sind sie für Naturschützer oft schlichtweg Hindernisse, wenn sie Bäche und Flüsse renaturieren. Und wo die Einen gerne ungehemmten Wuchs sehen, greifen die Anderen zur Säge und Heckenschere, um Teile von Gartenkunstwerken in Form zu halten. Oder sie würden sie andernorts am liebsten zum Schutz alter Mauern alle spontan angesiedelten Pflanzen aus den Fugen entfernen, auch wenn sie sehr selten sein sollten.
Wie man mit diesen Gegensätzen umgehen kann und ob es möglich ist, sie mit dem wiederentdeckten Schutzkonzepten der ¿Kulturlandschaft¿ oder des ¿Historischen Ortskerns¿ zu überwinden, das werden 300 Denkmalpfleger mit Fachleuten aus Naturschutz und Heimatpflege bei der Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der Zeit vom 28. Juni bis 1. Juli im Schloss zu Münster diskutieren. Im Anschluss daran richtet das Westfälische Amt für Denkmalpflege des LWL am Samstag, 2. Juli, auch den öffentlichen ¿73. Tag für Denkmalpflege¿ im münsterschen Schloss aus. Hier können Interessierte etwas darüber erfahren, wie Stiftungen dazu beitragen können, das kulturelle Erbe zu erhalten. Wir möchten Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, beide Veranstaltungen und ihre Inhalte vorstellen beim
Pressegespräch ¿73. Tag für Denkmalpflege und Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger¿
am Dienstag, 28. Juni, um 12.45 Uhr
in der Orangerie des Botanischen Gartens (Schlossgarten)
am Schloss in Münster (Schlossplatz 2).
Prof. Dr. Gerd Weiß und Dr. Katrin Bek, Vorsitzender und Geschäftsführerin der Vereinigung des Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, sowie Prof. Dr. Eberhard Grunsky, Leiter des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege, werden Ihnen das Programm beider Veranstaltungen vorstellen und Ihnen erläutern, wie Denkmalpflege und Naturschutz zusammenarbeiten und welche Rolle Stiftungen bei der Bewahrung des kulturellen Erbes spielen.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos