LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.06.05

Presse-Infos | Der LWL

Hagen zu Urzeiten: Neues Buch des Westfälischen Museums für Naturkunde zeigt umfangreichen Fossilienschatz

Bewertung:

Münster (lwl). Unter einer geschlossenen Wasserdecke zieht ein Hai seine Bahnen. Nicht weit entfernt schwirrt eine Libelle mit Riesenflügeln in tropisch-feuchter Luft. Das ist Hagen - oder besser: Das war Hagen vor 320 Millionen Jahren. Wie es wirklich aussah ¿Als Hagen am Äquator lag¿ klärt ein neues Buch, das das Westfälische Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) herausgebracht hat. ¿Mit dem Buch finden die Nachbereitungen der Ausgrabungen im ehemaligen Steinbruch in Hagen-Vorhalle ein vorläufiges Ende. Die Arbeiten stellten über Jahre einen Schwer-punkt des Naturkundemuseums dar¿, macht Museumsleiter und Herausgeber Alfred Hendricks deutlich.

Hagen-Vorhalle ist als Fossilien-Lagerstätte inzwischen weltberühmt. Die Grabungen unter der Leitung des LWL brachten von 1990 bis 1997 über 16.000 neue Funde ans Tageslicht. Besonders bemerkenswert ist die Entdeckung der Ur-Libellenart Namurotypus sippeli mit einer Flügelspannweite von 32 Zentimetern. ¿Die Fluginsekten-Versteinerungen von Hagen sind beispiellos, denn sie zeigen die ältesten vollständig erhaltenen Exemplare der Welt¿, erklärt Dr. Lothar Schöllmann, LWL-Grabungsleiter und redaktioneller Leiter des Buchprojektes.

Hagen-Vorhalle birgt fossile Überreste sowohl von Land- als auch Meeresbewohnern. So gehören neben Insekten auch Spinnentiere, Krebstiere, Seeskorpione, Muscheln, Schnecken und Verwandte unserer heutigen Tintenfische zum Fossilien-Spektrum. Auch versteinerte Seelilien, fischartige Wirbeltiere wie etwa zwei Einhornhaie und wenige Amphibien hat das LWL-Grabungsteam im ehemaligen Steinbruch geborgen - ebenso zahlreiche fossile Pflanzen einer urzeitlichen Buschwaldflora.
¿Als Hagen am Äquator lag¿ richtet sich sowohl an interessierte Laien als auch Wissenschaftler. Es enthält zahlreiche Fotografien und Illustrationen der fossilen Funde, darunter viele Erstnachweise für Europa und Deutschland.

Infoflyer zur Neuerscheinung gibt es im Westfälischen Museum für Naturkunde, Sentruperstr. 285, 48161 Münster, Tel. 0251 591-05, naturkundemuseum@lwl.org.

Alfred Hendricks (Hrsg.):
Als Hagen am Äquator lag. - Die Fossilien der Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle
Verlag Sigma Druck
222 Seiten
ISBN 3 ¿ 924 ¿ 59082 ¿ 6
Preis: 32,90 Euro



Pressekontakt:
Birte Filusch, Tel. 0251 591-235, presse@lwl.org
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos