LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.06.05

Presse-Infos | Der LWL

Starke Frauen - Dalheimer Sommer präsentiert Musik und Theater aus fünf Jahrhunderten

Bewertung:

Lichtenau (lwl). Frauen stehen 2005 im Mittelpunkt des Kulturfestivals Dalheimer Sommer im Klostermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Lichtenau (Kreis Paderborn). Vom 31. Juli bis 3. September sind zu hören und zu sehen: die international gefeierte, 17-jährige Geigerin Suyoen Kim, Hildegard von Bingen, Chiara Margarita Cozzolani, Carl Orffs Kluge, Goethes Mignon ¿ und eine Schneekönigin. ¿Women only?¿ fragt die Dalheimer Vigilie, die traditionelle Nachtwache mit Kabarett, Comedy und Improvisation. Man(n) wird sehen.

Kurt Masur, Gidon Kremer, Seiji Ozawa ¿ unter allen dreien hat die junge, inzwischen auch auf der internationalen Bühne gefeierte Geigerin Suyoen Kim bereits gespielt. Diese außergewöhnliche Musikerin kommt jetzt nach Ostwestfalen-Lippe in das ehemalige Augustiner Chorherrenstift Dalheim. Mit ihrem Konzert verlässt das Musikfestival für einen Ausflug ins 19. Jahrhundert sein angestammtes Terrain der Alten Musik und bietet dem Dalheimer Publikum die Gelegenheit, ein Violinkonzert mit Werken von Beethoven, Brahms, Bartók und Sarasate zu erleben. ¿Ich bin mir sicher, dass diese ausgezeichnete junge Musikerin bald ganz oben mitspielen wird¿, freut sich Susanne Schulte, Geschäftsführerin der Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit (GWK), deren Preisträgerin Suyoen Kim bereits 1999 war. In Dalheim wird sie von Alina Kabanova am Klavier begleitet. Auch sie Preisträgerin der GWK, die dieses Konzert in Dalheim ermöglicht hat.

Dass Frauen schon immer hochklassige Musikerinnen waren, beweisen die diesjährigen Dalheimer Tage Alter Musik. Drei herausragende, auf historische Aufführungspraxis spezialisierte Ensembles huldigen diesen Frauen auf ganz unterschiedliche Art und Weise: Maria Jonas und Ars Coralis Coeln sind seit ihrem Auftritt bei der Kölner ¿Romanischen Nacht 2004¿ die Spezialistinnen für die Musik Hildegard von Bingens. Die Wucht, mit der die Komponistin vor mehr als 800 Jahren ihre ¿Symphonia¿ in eine musik-theatralische Form gefasst hat, scheint wie geschaffen für das Dalheimer Kirchenschiff.

¿Rosa Mistica¿, ein Programm mit Musik aus Frauenklöstern des 17. Jahrhunderts lässt polyphone Kompositionen italienischer Nonnen erklingen. Neben vielen anderen komponierenden Ordensfrauen, sticht vor allem die Mailänder Benediktinerin Chiara Margarita Cozzolani mit der von ihr 1650 komponierten Marienvesper hervor. Die Musikwissenschaft stellt dieses Werk inzwischen auf eine Stufe mit der berühmten Marienvesper Claudio Monteverdis. Das Verdienst der Wiederentdeckung und Wiederaufführung dieser einzigartigen Musik Cozzolanis kommt der Cappella Artemisia aus Bologna zu. Dieses auf zahlreichen internationalen Festivals gefeierte Frauenensemble ¿ Sängerinnen und Instrumentalistinnen ¿ bringt in Dalheim auch Werke von Caterina Assandra, Rosa Giacinta und Isabella Leonarda in der Klosterkirche zur Aufführung.

Das Ensemble inCanto weimar setzt in diesem Jahr die Tradition fort, zum Fest Mariä Himmelfahrt Klänge zu Ehren der Mutter Gottes ertönen zu lassen. Die jungen Sänger und Sängerinnen, die sich mit ihren exquisiten Konzerten in wenigen Jahren einen hervorragenden Ruf erarbeitet haben, führen eine erst vor kurzem in sächsischen Archiven wiederentdeckte ¿Missa beata progenies¿ Jacob Obrechts auf. Neben Obrecht erklingen Marienkompositionen von Josquin Depréz, dem zweiten auptmeister dieses Genres in der Zeit um 1500.

Freunde der Instrumentalmusik kommen bei Gamben- und Lautenkonzerten auf ihre Kosten. Hinter ¿Mrs. Winter¿s Jump¿ verbergen sich virtuose Tänze und Fantasien aus alten Lautenbüchern, die das Duo Martina Degen (Gambe) und Lutz Kirchhoff (Laute) mit einer eindrucksvollen Lebendigkeit wiederentstehen lässt. Voller Virtuosität, Heiterkeit und barocker Lebensfreude.

Dass die Viola da Gamba eine ¿Seele¿ hat, das wissen Musikfreunde spätestens seit der Wiederentdeckung des geheimnisvollen Monsieur de Sainte Colombe durch den Film ¿Die siebte Saite¿, für den Jordi Savall die Musik einspielte. Seitdem ist der warme, melodische und manchmal elegische Ton der Gambe ein fester Bestandteil des Repertoires Alter Musik. Das Marais Consort gilt als führendes Ensemble auf diesem Gebiet. In Dalheim spielen die Musiker u.a. Kompositionen von Elisabeth J. de la Guerre und Claudia Francesca Rusca.

Natürlich wird in diesem Jahr auch wieder Theater in Dalheim gespielt. Auf die Bühne des Neuen Schafstalls tritt in dieser Saison ¿Die Kluge¿. Wolfgang Kühnhold, langjähriger Intendant des Dalheimer Sommers, inszeniert selbst und bringt das Kunststück fertig, aus der turbulenten, komischen Oper Carl Orffs ein rasantes Schauspiel zu machen. Begleitet von zwei Klavieren und einem Schlagwerk tritt die kluge Bauerntochter dem König entgegen. Diese Variante lässt es zu, ¿das Werk in Orffs ursprünglicher Intention mit seiner deftigen Gesellschaftskritik, seinem überbordenden Witz und seiner ausgelassenen Spielfreude kennenzulernen¿, so Kühnhold. Zehnmal wird das Stück zu sehen sein. Premiere ist am 31.Juli um 19 Uhr.

Crossover-Klassik mit dem Paderborner Saxofonensemble Quintessence, die Junge Kammeroper Köln mit der Kinderoper ¿Die Schneekönigin¿ und die ¿nicht ganz so fromme Nachtwache¿, die Dalheimer Vigilie, runden das Programm des diesjährigen Dalheimer Sommers ab.


Der Kartenvorverkauf beginnt am 20.Juni 2005.

Kloster Dalheim
Westfälisches Museum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Tel. 05292-93190
Fax 05292-931919
Mail: kloster-dalheim@lwl.org


Kartenvorverkauf und Infos:

Telefonisch unter 05292-931924
Online: https://www.dalheimer-sommer.de
oder
TicketCenter Paderborn
Marienplatz 2A
33098 Paderborn
Tel. 05251-299750

Preise:
Konzerte ¿ 25/20/15
Kinderoper ¿ 10/5
Vigilie ¿ 15

Sonderpreise:
Premiere und Abschlusskonzert ¿ 30/25/20

Ermäßigungen:

Auf alle Konzerte jeweils ¿ 3,--



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235 und Elisabeth Fisch ,Telefon: 05292 931-913
presse@lwl.org



Links:
http://www.dalheimer-sommer.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos