Mitteilung vom 09.06.05
Presse-Infos | Der LWL
Klöppelkurs im LWL-Textilmuseum Bocholt
Bocholt (lwl). Für Anfänger und Fortgeschrittene bietet Antonia Spee wieder einen Klöppelkurs im Textilmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Bocholt an: Das Klöppeln ist von der Technik her eine Mischung aus Weben und Flechten. Auf einem Klöppelkissen wird ein Muster aufgesteckt, der Klöppelbrief. Auf diesem werden mit Stecknadeln die Fäden befestigt. An den Fäden hängen als Spulen und als Gewichte die Klöppel. Die Fäden werden paarweise miteinander verflochten und die so entstandenen Strukturen durch Einstecken weiterer Stecknadeln gesichert. Man arbeitet sich in Reihen durch die Klöppel hindurch. Dabei entsteht ein filigranes Gewebe, in dem nicht nur die Fäden, sondern auch die Zwischenräume Bedeutung für die Gestaltung haben.
Ab Dienstag, 12. Juli können Interessierte das Klöppeln im LWL-Museum ausprobieren, Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse und Fertigkeiten weiterführen.
Der Kurs findet an sieben Dienstagnachmittagen von 14.30 bis 17 Uhr im 14-tägigen Rhythmus statt, beginnend mit dem 12. Juli 2005. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 ¿ zzgl. Materialkosten für den gesamten Kurs. Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 02871 21611-0.
Pressekontakt:
Evelyn Zerbe, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos