LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.06.05

Presse-Infos | Der LWL

Garten, Kunst und Theater: LWL-Gartenspaziergang durch das Heckentheater in Kattenvenne

Lienen-Kattenvenne (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am kommenden Sonntag (12.06.) einen geführten Spaziergang durch die Gärten des Heckentheaters in LienenKattenvenne (Kreis Steinfurt) an. Die Reihe der Gartenspaziergänge hat das LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur im Rahmen des Regionale 2004 - Projektes ¿Historische Gärten und Parks links und rechts der Ems¿ im Jahre 2002 ins Leben gerufen.

Mit dem Heckentheater in Kattenvenne steht an diesem Sonntag einmal nicht eine der historischen Parkschöpfungen an einem Schloss oder Herrensitz im Mittelpunkt, die so typisch für das Münsterland sind. Das Heckentheater ist vielmehr ein zeitgenössischer Garten, den zwei Gartenenthusiasten in den vergangenen zwei Jahrzehnten erschaffen haben. ¿Das Ergebnis ist dabei von so bestechender Qualität, dass wir diesen relativ jungen Privatgarten in unser Regionale-Projekt mit aufgenommen haben¿, so Projektleiter Udo Woltering.

Der zentrale und der Anlage den Namen gebende Bestandteil ist das Heckentheater: Ein Theater im Freien mit Zuschauerraum, Bühne und Kulissen, das aus Eibenhecken ¿gebaut¿ ist. Die Zuschauer sitzen unter einem Blätterdach, gebildet aus den Kronen von vier Linden, die sich aus dem Zuschauerraum erheben. Flankiert wird dieser von vier Skulpturen des Künstlers Stephan Donhauser, die verschiedene Charaktere darstellen und sich in ihrer übersteigerten Ausdrucksform auf mimische Darstellungsformen beziehen, die die Grundlage jeder Theatervorführung bilden. Das Heckentheater ist aber keinesfalls eine einzelne Schöpfung zweier kunstbegeisterter Gartenliebhaber: Zu Zeiten des Barock gehörte ein Heckentheater als wichtiger Bestandteil zu vielen Parkanlagen an Schlössern und Residenzen.

Rund um das Heckentheater befinden sich aber noch weitere, nicht minder eindrucksvolle Gartenschöpfungen. So gibt es liebevoll angelegte Wassergärten, einen klassischen Bauerngarten oder auch moderner gestaltete Gartenbereiche. ¿Wie das Heckentheater durch die Kombination von Gartenkunst und Bildender Kunst geprägt ist, so zieht sich diese Kombination gleichsam als roter Faden durch die gesamte Anlage. Dabei ist die Kunst nie nur als Dekoration zu sehen, sondern steht in engem inhaltlichem Zusammenhang mit dem jeweiligen gärtnerischen Kontext¿, so Woltering.

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung zu dem Spaziergang ist nicht erforderlich. Der Treffpunkt ist am Sonntag, (12. 06.) um 11 Uhr am Eingang zur Gartenanlage, Jagdweg 6, 49536 Lienen-Kattenvenne.

Im Laufe des Sommers wird das Westfälische Amt für Landschafts- und Baukultur noch weitere Gartenspaziergänge veranstalten. Informationen dazu und zu anderen Veranstaltungen des LWL-Amtes sind im Internet unter https://www.landschafts-und-baukultur.de zu finden.



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Links:
http://www.landschafts-und-baukultur.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos