LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.06.05

Presse-Infos | Der LWL

Geistliche und Kammermusik des Hochbarock in der Stiftskirche Cappenberg mit dem australischen ¿Sydney Consort Trio¿

Bewertung:

Cappenberg (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), dessen Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster als Außenstelle die Ausstellung ¿Der Freiherr vom Stein und Cappenberg¿ im Westflügel des Schlosses Cappenberg betreut, weist auf ein besonderes, von der Pfarrgemeinde St. Johannes Ev. in Kooperation mit dem LWL veranstaltetes Konzert hin: Im Begleitprogramm zur Ausstellung, die auch die Geschichte Cappenbergs als Prämonstratenserstift 1122-1803 einschließt, trägt am Sonntag (12.06.) um 17 Uhr das Sydney Consort Trio in der Stiftskirche Geistliche und Kammermusik des Hochbarock (1620 ¿ 1720) vor. Der Eintritt ist frei, die Veranstalter bitten um einen freiwilligen Beitrag. Die Ausstellung wird an diesem Tag bis 17 Uhr geöffnet sein.

¿Das Besondere an diesem Konzert ist, dass es im Chor der Stiftskirche mit seiner besonderen Akustik stattfindet, die für Kammermusik besonders geeignet ist. Das Chorgestühl wird ¿ soweit Platz da ist ¿ für das Publikum geöffnet¿, freut sich Dr. Gerd Dethlefs vom Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.

Nadia Piave, Monika und Stan W. Kornel beginnen das geistliche und Kammerkonzert mit Dietrich Buxtehudes ¿Singet dem Herrn¿. Ein Schwerpunkt liegt auf italienischen Arien, Kantaten und Sonaten von Frescobaldi, Castello, Legrenzi und Ariosti: ¿Denn die münsterische Dommusik besaß im 17. Jahrhundert einen starken italienischen Einschlag, weil nicht wenige Domherren in Rom studiert hatten und die dortige Musikpflege schätzten¿, erklärt Dethlefs. Neben einer Fantasia von Telemann wird polnische und englische Kammermusik von Purcell und Royer (ein Zeitgenosse Händels) aufgeführt.

Das hoch angesehene Sydney Consort Trio unternimmt im Juni und Juli eine Europareise, u.a. nach Italien und Polen. Das besondere Interesse der Musiker gilt historischen Aufführungsorten. Als einzige deutsche Stationen stehen nur noch Auftritte in Siegen am 13. Juni und im Landesmuseum Münster am 14. Juni auf dem Plan.

Programm

Dietrich BUXTEHUDE (1637-1707)
Kantate Singet dem Herrn
Sopran, Violine, Basso continuo

Nicola MATTEIS (um 1650-1714)
Ground after the Scotch humor

Dario CASTELLO (+ 1656)
Sonate für Violine und Basso continuo

Giovanni LEGRENZI (1626-1690)
Cantata Mia ragione

Attilio ARIOSTI (1666-1729)
Sonate in D-Dur für Viola d¿amore
und Basso continuo
Allegro ¿ Largo ¿ Andante

Anonym
Skarzec sie matusia moja
Sopran und Basso continuo

Jan STAROMIEJSKI
Quoniam confirmata
Sopran, Violine, Basso continuo

Henry PURCELL (1659-1695)
Suite in D-Dur für Cembalo
Prélude ¿ Almand ¿ Hornpipe

Henry PURCELL (1659-1695)
Music für a while
Sweeter than roses

Georg Philipp TELEMANN
Phantasie in B-Moll op. 9 für Violine solo
Siciliana ¿ Vivace ¿ Allegro

Pancrace ROYER (1705-1755)
Le Vertigo für Cembalo

Alan Holley (* 1954)
Spider Song
für Sopran, Violine und Cembalo



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos