LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.05.05

Presse-Infos | Der LWL

AltersRuheStörung. Was tun?

Bewertung:

Alte Menschen mit psychischen Störungen, da sind viele, weithin verborgene Gesichter: eine Million Demenzkranke in Deutschland, 300.000 allein in NRW; verzweifelnde, mit Pflege überlastete Angehörige; die depressiv gestörten Älteren; Seniorinnen und Senioren mit Wahnideen oder einem Suchtproblem. Tabus, Scham, mangelnde Aufklärung behindern häufig Hilfe. Es hapert am Austausch zwischen Betroffenen und ¿ihrem¿ Arzt. Erst recht am Austausch mit den Fachleuten. Gerade die Experten/-innen in der Gerontopsychiatrie (Alterspsychiatrie) machen aber differenzierte Beratungs- und Behandlungsangebote für die an der Seele krank gewordenen Menschen jenseits der 60.

Betroffene finden Hilfe rund um die 24 gerontopsychiatrischen Einrichtungen im PsychiatrieVerbund des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ¿ in Bochum, Dortmund, Gütersloh, Iserlohn, Hemer, Herten, Lengerich, Lippstadt, Marsberg, Münster, Paderborn und Warstein.

Das Thema heute:

Das Gedächtnis im Test: Es muss nicht immer Demenz sein

Paderborn (lwl).
Männer wie Markus Wiegand gibt es Hunderttausende. Im Beruf hat er viel Stress. Wiegand kann sich wichtige Termine nicht gut merken. Oft verlegt der Endfünfziger seinen Autoschlüssel. Nun lässt ihn offenbar auch das Gedächtnis im Stich. Vor zwei Wochen vergaß Wiegand den 30. Hochzeitstag. Seine Frau war sauer und sagte, auf ihn sei ¿sowieso kein Verlass¿. Wiegand beschleicht ein ungutes Gefühl. Er denkt jetzt an Alzheimer. Verliert er seinen Geist? Beginnt etwa die Demenz?

Mit seinen Befürchtungen steht der Unternehmer
nicht allein. Millionen von Menschen in Deutschland
sind vergesslich und machen sich deshalb mit zunehmendem Alter große Sorgen. Doch kleine Ausfälle und Erinnerungslücken sind nicht immer ein Indiz für eine schwere Erkrankung.

Erst wenn jemand die alltagspraktischen Dinge des Alltagslebens dauerhaft nicht mehr bewältigen kann, werde es ernst, sagt Dr. Bernhard Sibum (50), Leitender Arzt der Abteilung Gerontopsychiatrie im Westfälischen Zentrum Paderborn des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Trotzdem sei es sehr wichtig, Hirnleistungsstörungen möglichst frühzeitig genau zu untersuchen. Denn gerade im Anfangsstadium seien solche Störungen sehr oft noch gut behandelbar. Um eine intensive Frühdiagnostik durchzuführen, gibt es inzwischen in den Kliniken des LWL Anlaufstellen, die sich ¿Gedächtnissprechstunde¿, ¿Gedächtnisambulanz¿ oder auf Neudeutsch ¿Memory-Clinic¿ nennen. Hier arbeiten Neurologen, Psychiater, Internisten und Psychologen eng zusammen, um Patienten, die unter Hirnleistungsstörungen leiden, die
notwendige Gewissheit zu geben und ihnen gegebenenfalls Rat und Hilfe zu vermitteln.

Durch den Einsatz von genannten psychometrischen Tests können die Ärzte heutzutage eine beginnende Alzheimer-Demenz gut diagnostizieren. Bei diesen Tests wird analysiert, wie gut sich die Patienten in Raum und Zeit orientieren können. Klassisch ist der so genannte Uhrentest: Der Patient bekommt eine Uhrzeit vorgegeben und muss dazu eine Uhr mit der passenden Zeigerstellung zeichnen.

Demenzähnliche Krankheitszeichen, wie Geistesverwirrtheit, anhaltende Desorientierung, Vergesslich- und Willenlosigkeit deuten nicht zwangsläufig auf Alzheimer hin. Diese Symptome können auch durch dauerhaften Alkoholkonsum, den Gebrauch illegaler Drogen sowie durch Bluthochdruck oder Depressionen verursacht werden. In diesen Fällen sind die Therapiechancen häufig recht gut. Depressionen und Bluthochdruck können beispielsweise mit Medikamenten sehr erfolgreich behandelt werden.

Im Falle einer Alzheimer-Demenz, von der unter den 60-Jährigen jeder Zweihundertste, unter den 90-Jährigen bereits jeder Dritte betroffen ist, gibt es heute noch kein Heilmittel. Allerdings ist ein frühes Erkennen auch hier von großem Vorteil. Denn es gibt Medikamente, die die beginnende Alzheimer-Erkrankung verzögern und ihre Symptome lindern können. Leider würden viele Menschen ihre Gedächtniseinbußen, Wortfindungsprobleme oder Konzentrationsstörungen ¿möglichst lange verbergen¿, sagt der Paderborner Psychiater Dr. Bernhard Sibum. Sie täten es meistens aus Scham.

Die Schwelle zur Gedächtnissprechstunde zu überwinden sei für viele ein erster, wichtiger Schritt, sagt Sibum. Das Wort ¿Memory Clinic¿ mag er nicht besonders. Es klingt ihm zu sehr nach Krankenhaus. Man wolle ja eine Anlaufstelle sein, die einen Klinikaufenthalt möglichst zu vermeiden oder hinauszuschieben hilft.

Hintergrund:

Demenztests im Rahmen von Gedächtnissprechstunden, Gedächtnisambulanzen oder so genannten Memory-Kliniken sind wissenschaftlich erprobte und standardisierte Verfahren zur Beurteilung der Gehirnleistung. Studien haben gezeigt, dass damit in 95 Prozent der untersuchten Fälle eine sich anbahnende Erkrankung frühzeitig erkannt werden kann. Außerdem helfen die Tests, eine dementielle Erkrankung etwa von einer Depressionserkrankung oder anderen behandelbaren Krankheitsfaktoren wie zum Beispiel niedrigem Blutdruck oder Flüssigkeitsmangel zu unterscheiden. Auch hierdurch können Gedächtnisstörungen auftreten, wie die Fachleute wissen. Gedächtnissprechstunden gibt es an jeder der elf erwachsenenpsychiatrischen Kliniken des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Sie bieten neben dem notwendigen methodischen Fachwissen einen weiteren Vorteil: Wenn nämlich die Diagnose ¿Demenz¿ lautet, werden Betroffene wie auch Angehörige nicht allein gelassen, sondern erfahren eine gründliche Beratung und Hilfe zum Umgang mit der Krankheit.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos