LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.05.05

Presse-Infos | Der LWL

"Safran macht den Kuchen gel..."
Sonderausstellung im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen

Hagen (lwl). Eigentlich ein einfacher Kinderreim, doch auf den zweiten Blick erzählt er die Welt von früher: "Safran macht den Kuchen gel". Studenten der Ruhr-Universität Bochum gewähren in der gleichnamigen Ausstellung im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen Einblicke in das Bäckerhandwerk vor 300 Jahren.

Die erste Sonderausstellung der Saison beginnt am Sonntag, 8. Mai, im Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Der Ausstellungstitel ¿Safran macht den Kuchen gel¿ ist heute nur noch ein Reim. In früheren Zeiten, in denen längst nicht jeder lesen und schreiben konnte, diente er dazu ein Rezept mündlich weiter zu geben.

In der Ausstellung gehen die Besucher auf eine Reise, die sich von den Gewürzständen Asiens bis in die heimische Backstube erstreckt. Eine Reise, die den Weg von den feinen Zutaten bis hin zu den fertigen Bäckerei-Produkten nachzeichnet. Am Ende steht das Bäckerhandwerk selbst und sein Bezug zu den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen einer Stadt vor etwa 300 Jahren.

In der von den Studenten gestalteten Ausstellung werden viele Aspekte angesprochen und in passenden Kulissen präsentiert. Zu den Ausstellungsstücken gehören das Handwerkszeug des Bäckers ebenso wie die Arbeitsutensilien des Kaufmanns und des Seefahrers. Je ein opulent und spartanisch gedeckter Tisch rückt die unterschiedlichen Essgewohnheiten von Arm und Reich in den Mittelpunkt. So wird in verschiedenen kleinen Inszenierungen eine Menge Hinter-grundwissen dargestellt, ausgehend von dem kleinen Reim.

Die Sonderausstellung, die das Hagener LWL-Freilichtmuseum vom 8. Mai bis zum 30. Juni im Ausstellungsgebäude Haus Sümmern zeigt, bietet einen anderen, mit vielen Informationen ge-spickten Einblick in die Ernährungsgewohnheiten und die wirtschaftlichen Verhältnisse einer Stadt zum Beispiel im 18. Jahrhundert.

Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen-Selbecke
https://www.freilichtmuseum-hagen.de
Öffnungszeiten: täglich außer montags von 9 bis 18 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 Euro
Kinder/Jugendliche von
6 bis einschl. 17 Jahren, Schüler: 2,00 Euro
Familientageskarte: 11,00 Euro



Pressekontakt:
Uta Wenning-Kuschel, Tel.: 02331 7807113 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos