LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.04.05

Presse-Infos | Der LWL

Henrichshütte präsentiert außergewöhnlichen Ausstellungskatalog:
Hochglanz-Illustrierte erzählt Hüttengeschichte

Bewertung:

Hattingen (lwl). Fürsten, Grafen, Traumhochzeiten, politische Karrieren und rauschende Feste, das ist der Stoff, aus dem die Träume sind ¿ und über den Hochglanzjournale mit Vorliebe berichten. In einer Sonderausstellung zeigte das Westfälische Industriemuseum Henrichshütte Hattingen im vergangenen Jahr, dass dies auch das Parkett war, auf dem sich der Hüttengründer Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode bewegte.

Jetzt präsentiert das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den ¿Katalog¿ zur Ausstellung über den adeligen Unternehmer. Die Schau zum 150-jährigen Jubiläum der Hüttengründung inszenierte die Lebensgeschichte des Grafen auf übergroßen Zeitungsseiten, kombiniert mit kostbaren Exponaten ¿ als ¿begehbare Illustrierte¿ quasi. ¿Nach der positiven Resonanz auf diese ungewöhnliche Präsentationsform haben wir uns entschlossen, die wichtigsten Stationen im Leben des Hüttengründers in Form einer gedruckten Illustrierten festzuhalten¿, berichtet Historikerin Anja Kuhn vom LWL-Industriemuseum, die die Ausstellung konzipiert hat. ¿Die reich bebilderte Revue informiert auf unterhaltsame Weise über Herkunft, Ausbildung und Unternehmensführung des Grafen Henrich zu Stolberg-Wernigerode. Sie streift seine politische Laufbahn zwischen Ancien Régime und Modernisierung und erlaubt Einblicke in sein Privatleben, wie etwa die Liebesheirat mit Prinzessin Jenny¿, so Kuhn weiter.

Ein ¿Fenster nach Hattingen¿ und schlaglichtartige Informationen zur europäischen Geschichte ordnen die Lebensgeschichte des Hochadeligen in den regionalen und weltgeschichtlichen Kontext ein. Insbesondere für Hattinger Bürger erzählt der außergewöhnliche Katalog auf innovative Weise ein Stück Stadtgeschichte. Das Journal kostet 3,50 Euro und kann im Hattinger LWL-Museumsshop erworben werden.



Pressekontakt:
Anja Kuhn, Westf. Industriemuseum, Tel. 0231 6961-139 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos