LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.04.05

Presse-Infos | Der LWL

Maitour zum Kutschentag ins Westfälische Freilichtmuseum Hagen

Bewertung:

Hagen (lwl). Am Tag der Arbeit zugucken, wie andere arbeiten, können die Besucher des Westfälischen Freilichtmuseums Hagen am 1. Mai. Nicht nur die Handwerker in den historischen Museumswerkstätten arbeiten dann, auch die Zugpferde vor den Kutschen müssen Leistung zeigen. Das und die Landschaft sind einige gute Gründe für einen Sonntags- und Maiausflug am 1. Mai in das Westfälische Freilichtmuseum Hagen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Zweimal an diesem Sonntag präsentieren die Kutscher ihre vielseitigen Zugpferde, meist Kaltblüter, sowie ihre unterschiedlichen Kutschen. Es beginnt gegen 11.30 Uhr mit einem Treffen aller Gespanne an der Gelbgießerei. Von dort aus fahren die Kutschen zum Schmiedemuseum, wo ein Moderator den Besuchern die einzelnen Gespanne, die Pferderassen und die Kutschentypen vorstellt und erklärt. Anschließend beweisen Kutscher und Gespanne ihre Wendigkeit und durchfahren einen Hindernisparcour mit zehn bis zwölf Hindernissen.

Nachmittags gegen 15 Uhr zeigen die Akteure das gleiche Programm noch einmal. Zwischen den beiden Programmen sind die Kutschen im Museum unterwegs. Auf diese Weise und bei einem persönlichen Gespräch haben die Besucher die Möglichkeit, sich mit dieser Art von Pferdesport näher bekannt zu machen.
Zusätzlich sind an diesem Tag ein Sattler und ein Hufschmied als Gasthandwerker in den jeweiligen Museumswerkstätten und zeigen den Besuchern ihr klassisches Arbeitsgebiet.

Nachdem in den vergangenen dreißig Jahren wenig Interesse an Zugpferden bestanden hat, wandelt sich die Situation seit einiger Zeit. Einige Hobbyzüchter, haben sich zur ¿Interessengemeinschaft Zugpferde e.V.¿ zusammengeschlossen, sie schätzen die Kraft und Wendigkeit der Nutztiere und möchten diese Pferderassen erhalten. Die Pferdefreunde zeigen die Geschicklichkeit und das Können der schweren Pferde nicht nur beim Kutschenfahren, sondern auch in der Feld- und Waldarbeit.



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235 und Uta Wenning-Kuschel, Tel. 02331 780-7113
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos