LWL-Newsroom
Mitteilung vom 13.04.05
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung zur Buchvorstellung ¿Totaler Einsatz für die Kriegswirtschaft.
Zwangsarbeit in der deutschen Binnenschifffahrt 1940-1945¿
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
1943 war jeder vierte Arbeiter auf deutschen Schiffen ein ¿Ausländer¿: 12.500 Zwangsarbeiter aus 15 Nationen gehörten zum fahrenden Personal in der Binnenschifffahrt. Einer von ihnen war der junge Bankangestellte Alfred Dusautier aus Armentières (Frankreich). Seine in ihrer Ausführlichkeit einzigartigen Erinnerungen bilden den Kern eines neuen Buchs aus dem Westfälischen Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Es ist die erste fundierte Studie zu einem bislang unerforschten Kapitel in der Verkehrsgeschichte. Wir laden Sie herzlich ein zur
Buchvorstellung ¿Totaler Einsatz für die Kriegswirtschaft.
Zwangsarbeit in der deutschen Binnenschifffahrt 1940-1945¿
am Mittwoch, 20. April 2005, um 11 Uhr
im Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg,
Am Hebewerk 2, in Waltrop.
Herausgeber Dr. Eckhard Schinkel, wissenschaftlicher Referent im Westfälischen Industriemuseum, hat für das Buch (Klartext-Verlag Essen) weitere Dokumente zusammengetragen und begleitend in Archiven recherchiert. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Forschungen wird er Ihnen bei der Buchvorstellung erläutern.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos