LWL-Newsroom
Mitteilung vom 11.04.05
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung: Weiterbauen der Reihe DenkMalStadt
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen
nur wenige Themen in Architektur und Städtebau sind so umstritten wie die Frage nach neuer Architektur in historischer Umgebung. Vor allem zwischen Fachleuten und Bürgern gehen die Meinungen oft weit auseinander. Wenn Baukultur keine Geschmacksfrage sein soll, muss es dann nicht verbindlichere, allgemeingültige Kriterien für das geben, was in einer historisch geprägten Umgebung ¿richtig¿ ist? Fragen, denen der Hamburger Architekturkritiker Gert Kähler in einem Buch nachgeht und über die er in Lemgo am Mittwoch, 13. April, unter dem Motto ¿Bauen ist immer Weiterbauen¿ an einem Vortragsabend sprechen wird.
Lemgo, die Stadt der Weserrenaissance, und ihre Partnerstadt Stendal, die als Stadt der Backsteingotik bekannt ist, haben Wege gefunden, wie sie ihre historischen Altstädte zeitgemäß weiterentwickeln und dabei ihre Identität stärken können. Beide Städte stellen ihre Bemühungen um Baukultur und Denkmalpflege in der Veranstaltung vor. ¿Neues Bauen in Stendal ¿ Strategien zur Weiterentwicklung der historischen Altstadt¿ wird Axel Achilles, Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Stendal, vorstellen. Die Leiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt Lemgo, Almut Schmersahl, spricht anschließend über ¿Verantwortung für Bauqualität ¿ Der Lemgoer Weg¿. Die abschließende Diskussion, die Prof. Dr. Eberhard Grunsky, Leiter des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) moderiert, bietet Gelegenheit zum Meinungsaustausch.
Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen zur Veranstaltung
Weiterbauen der Reihe DenkMalStadt
am Mittwoch, 13. April, 18 Uhr
im Lichtforum ZUMTOBEL STAFF ¿ DAS LICHT, Industriegebiet Grevenmarsch, Grevenmarsch-straße 74-78 (Südseite) in Lemgo
DenkMalStadt ist eine gemeinsame Aktion des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, des Europäischen Hauses der Stadtkultur e. V., der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe, der Architektenkammer NW, der Ingenieurkammer-Bau NRW, des Städtetags NRW und des Städte- und Gemeindebunds NRW.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos