Mitteilung vom 26.03.05
Presse-Infos | Der LWL
Brot und Datteln: Kostbare Zeugnisse aus dem Alltag
Verschüttet vom Vesuv: LWL zeigt Ausstellung
¿Die letzten Stunden von Herculaneum¿
Haltern (lwl). Zum ersten Mal ist eine Ausstellung über Herculaneum, den Nachbarort Pompejis, außerhalb von Italien zu sehen: Ab dem 21. Mai präsentiert eine Schau in Haltern am See und anschließend in Berlin und Bremen neue Ausgrabungsfunde aus dem römischen Ort, der 79 nach Christus durch den Ausbruch des Vesuv unter einer 25 Meter hohen Schicht aus Asche, Schlamm und Bimsstein verschüttet wurde. Die Besucher der Ausstellung können ¿Die letzten Stunden von Herculaneum¿ nachempfinden. Dafür sorgen anschauliche Exponate wie Skelette aus den Bootshäusern am Strand, verkohlte Lebensmittel und Holzmöbel. Erstmalig verlassen kostbarste Wandmalereien, Goldschmuck und Bronzeskulpturen ihren Stammplatz im Nationalmuseum in Neapel. Die Ausstellung im Westfälischen Römermuseum Haltern ist eine Kooperation des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Pergamonmuseums Berlin und des Focke-Museums Bremen. In einer Serie stellt der LWL wichtige Exponate der Ausstellung vor.
Organische Überreste unter meterhohem Tuffgestein
¿Der Vesuv erwachte wie ein zorniger Riese nach einem tausendjährigen Schlaf brüllend zum Leben¿. So beschreibt Plinius der Jüngere den Vesuvausbruch vom 24. August 79 nach Christus. Der spätere Politiker und Schriftsteller wurde als Jugendlicher Augenzeuge der Katastrophe. In seinen Briefen an Tacitus schilderte Plinius der Jüngere, wie sich die Glutlawinen über das Land wälzten und die Menschen auf der Flucht vor Verzweiflung und Angst weinten.
In kurzer Zeit wurden ganze Städte zerstört und unter einer meterhohen Schicht begraben. Unvorstellbar, dass dabei etwas für die Nachwelt ¿überlebte¿. Aber so war es: Archäologen stießen in Herculaneum auf Funde, die sie zum Beispiel in Pompeji nicht machten: Holz, Textilien, Getreide, Papyrusrollen, menschliche Überreste gehören zu den Fundstücken aus organischen Materialien, die nicht nur den Vesuvausbruch überdauerten, sondern auch Jahrhunderte lang unter Tuffgestein begraben waren.
Die besondere Art, wie Herculaneum verschüttet wurde, sorgte dafür, dass diese kostbaren Zeugnisse aus der Antike erhalten blieben. Durch die Ausgrabungen ließ sich der Hergang der Katastrophe rekonstruieren: Zuerst muss es in Herculaneum eine heftige Zerstörungswelle gegeben haben: Wände stürzten ein, Dächer wurden abgedeckt, Statuen zertrümmert und von den sogenannten pyroklastischen Strömen aus Asche, Gesteinsbrocken, Gas und Wasser mitgerissen. Die Ströme drangen von allen Seiten in die Häuser ein und füllten jeden freien Raum bis zu den Gewölben und Decken aus: eine ideale Stütze für die Architektur. Die nachfolgenden Schlammlawinen bedeckten schließlich die Stadt mit einer rund 25 Meter dicken Schicht und konservierten sie für die Nachwelt.
Anders als Pompeji wurde Herculaneum mit einer dicken Auswurf-Masse des Vesuvs bedeckt, die sich im Laufe der Zeit verhärtete: Es entstand ein undurchdringlicher Schutzwall. Unter ihm ruhten wertvolle Zeugnisse aus römischer Zeit wie Wachstäfelchen mit Prozessakten, Quittungen und Verträge sowie Alltagsgegenstände aus dem antiken Herculaneum.
Bohnen und Oliven, Datteln, Granatäpfel und Knoblauch: ¿Die organischen Funde aus der verschütteten Stadt erlauben der Wissenschaft einen einzigartigen Blick auf die Lebensgewohnheiten der Menschen¿, erklärt Dr. Rudolf Aßkamp, Leiter des Westfälischen Römermuseums des LWL. Im ¿Haus der Hirsche¿, einer der luxuriösesten Villen in Herculaneum, fanden Archäologen einen verkohlten Laib Brot. Die Besonderheit an diesem Fundstück ist der Stempel, der einen Namen nennt: Celer, Sklave des Q. Granius Verus. Damit ist nicht nur der Bäcker identifiziert, sondern auch der Besitzer des ¿Hauses der Hirsche¿: Quintus Granius Verus war ein bekannter Politiker der Stadt, der es sich leisten konnte, sein Haus, das Archäologen nach zwei Statuen von Hirschen benannt haben, prunkvoll auszustatten.
Die letzten Stunden von Herculaneum
21. Mai bis 14. August 2005
Westfälisches Römermuseum, Weseler Straße 100,
Haltern am See
Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
https://www.herculaneum-ausstellung.de
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos