LWL-Newsroom
Mitteilung vom 09.03.05
Presse-Infos | Der LWL
Presse-Einladung zum Presse-Gespräch ¿Aufbau des Forscherlabors¿
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Westfälischen Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne hat der Einbau des zweiten Teils der Dauerausstellung begonnen. Im so genannten Forscherlabor können die Besucherinnen und Besucher ab 29. April die Methoden nachvollziehen, mit denen die Archäologie die Spuren aus der Vergangenheit entschlüsselt.
Bevor das ¿Tatort - Forscherlabor¿ eröffnet wird, möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, sich vorab über dieses Projekt zu informieren und laden Sie herzlich ein
zum Presse-Gespräch ¿Aufbau des Forscherlabors¿
am Dienstag, 15. März, 11 Uhr
im Westfälischen Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Forscherlabor (Untergeschoss)
Was das Forscherlabor mit einem Kriminalfall zu tun hat, erzählt Ihnen LWL-Chefarchäologin Dr. Gabriele Isenberg ¿ so wird auch verständlich, weshalb die meisten Archäologen und Archäologinnen Kriminalromane lieben. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Ebel-Zepezauer erläutert die Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum. Museumspädagoge Michael Lagers erklärt Ihnen, was die Besucherinnen und Besucher selbst vom Forscherlabor haben. Und Museumsleiterin Dr. Barbara Rüschoff-Thale erläutert, weshalb das Forscherlabor einzigartig ist.
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos