LWL-Newsroom
Mitteilung vom 03.03.05
Presse-Infos | Der LWL
Verschiebung der Fotoausstellung '1945 ¿ 2005 Kriegsende und Neuanfang'
Münster (lwl). Anlässlich des 60. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges bereitet das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster eine große Ausstellung vor, die sich auf der Ebene der Fotografie mit dem Jahr 1945 und seinen unterschiedlichen europäischen Wahrnehmungen beschäftigen wird. Der Start der Schau wird um einen Monat auf den 21. Mai verschoben.
Das Ausstellungsprojekt ¿1945 ¿ 2005 Kriegsende und Neuanfang¿ im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sollte ursprünglich am 22. April an den Start gehen. Diese Zeitplanung muss korrigiert werden: Die nicht vorherzusehende Fülle von Fotofunden in der Region Westfalen wie auch zahlreiche neue Erkenntnisse aus dem wissenschaftlichen Austausch mit den französischen und niederländischen Partnern lassen eine Verschiebung um vier Wochen sinnvoll erscheinen.
Vor diesem Hintergrund wird die Ausstellung nun am 21. Mai 2005 eröffnet, die reguläre Laufzeit geht damit vom 22. Mai bis zum 11. September 05.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Daniel Müller Hofstede, Tel. 0251 5907-168
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos