Mitteilung vom 23.02.05
Presse-Infos | Der LWL
Neue digitale Literaturzeitschrift ¿www.literatur-archiv-nrw.de¿
Westfalen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit seinem Westfälischen Literaturarchiv hat am Mittwoch (23.02.) gemeinsam mit dem Rheinischen Literaturarchiv des Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institutes und dem LiteraturRat NRW e. V. unter der Adresse https://www.literatur-archiv-nrw.de eine neue Internet-Literatur-Zeitschrift ins Netz gestellt. Das digitale Magazin (¿E-Zine¿) soll als Plattform für Literaturwissenschaftler und Archivarinnen, Veranstalter und Autorinnen aus Nordrhein-Westfalen dienen und Nutzern aller Alters- und Interessensbereiche zahlreiche Interaktions- und Informationsmöglichkeiten bieten. Obwohl Kommunikation, Kooperation und Zusammenarbeit via Internet immer wichtiger werden, existierte bisher keine zentrale Stelle, um diese unterschiedlichen Bereiche zu koordinieren und miteinander in Kontakt zu bringen.
Hier will https://www.literatur-archiv-nrw.de Abhilfe schaffen. Die neue Web-Zeitschrift informiert beispielsweise über Neuigkeiten in der literarischen Landesforschung, in Dichtung und Literaturbetrieb, umfasst Aufsätze über Themen der regionalen Literaturgeschichte sowie aus dem Bereich der archivarischen Literaturpflege. So stellen beteiligte Archive zum Beispiel gescannte Handschriften und Typoskripte historischer rheinischer und westfälischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller ins Internet.
Natürlich bietet das ¿E-Zine¿ auch belletristische Texte von Autorinnen und Autoren aus NRW. Über ausführliche Linklisten werden Literatur- und Dichterhäuser, Datenbanken und Informationsbörsen, literarische Gesellschaften und freie Gruppen angebunden. Es wird keine einzelnen Ausgaben der Zeitschrift geben, sondern kontinuierliche Aktualisierungen.
Die Start-Edition enthält ¿ neben vielem anderen ¿ einen Beitrag von Eberhard Illner (Historisches Ar-chiv der Stadt Köln) über die Bedeutung kultureller Nachlässe, einen Aufsatz von Joseph A. Kruse (Heine-Institut Düsseldorf) über eine ¿Kultur der Region¿, Autoren-Porträts über Hermann Harry Schmitz und Reinhard Döhl, Berichte über Ausstellungen, Literaturprojekte und Veranstaltungen. Daneben finden sich Rezensionen aktueller Neuerscheinungen sowie eine umfangreiche Aufsatzsammlung zum Sonderthema ¿Hermann Hesse und das Rheinland¿.
https://www.literatur-archiv-nrw.de geht es nicht um eine starre, datenbankähnliche Dokumentation des Bestehenden. ¿Wir wollen die elektronische Zeitschrift stets aktualisieren und als dynamisches, lebendiges Archiv aktueller Prozesse etablieren. Dazu laden wir die Literaturschaffenden in der Region zur aktiven Mitarbeit ein. Beiträge, Hinweise und Informationen sind jederzeit willkommen¿, so E-Zine-Redakteur und LWL-Literaturexperte Dr. Jochen Grywatsch.
Kontakt: Literaturkommission für Westfalen/Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Hörsterplatz 4-5, 48147 Münster (https://www.literaturkommission.de).
Dr. Jochen Grywatsch (Redaktion Westfalen), Tel.: 0251 591-4681,
Email: Jochen.Grywatsch@lwl.org; Dr. Walter Gödden, Tel.: 0251 591-5705, Email: Walter.Goedden@lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos