Mitteilung vom 21.02.05
Presse-Infos | Der LWL
Das hässliche junge Entlein
Lesung für Kinder im LWL-Planetarium
Münster (lwl). Zur Märchenstunde unterm Sternenhimmel lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag (25.02.), um 17 Uhr in sein Planetarium in Münster ein. Manne Spitzer liest die Geschichte ¿Das hässliche junge Entlein¿ von Hans Christian Andersen, der vor 200 Jahren geboren wurde.
Die Geschichte handelt von einem Küken, das nach dem Schlüpfen ganz anders ausschaut als alle übrigen Entenküken. Sein Gefieder ist grau und die Füße sind viel zu groß, weshalb das hässliche Entlein von den vermeintlichen Artgenossen verspottet wird, wo immer es auftaucht. Als das hässliche Entlein traurig den Hof verlässt, schwant noch keinem die wundersame Wandlung, die das Küken bald durchmachen wird.
Die Kinder des Schulkindergartens der Kardinal-von-Galen-Grundschule in Münster haben Bilder zu dem Märchen gemalt, die während der Lesung an die Planetariumskuppel projiziert werden.
Hinter der Geschichte über die Verwandlung des hässlichen kleinen Entleins in einen stolzen Schwan verbergen sich Anspielungen auf die Biographie von Hans Christian Andersen, der sich vom dänischen Schustersohn zu einem weltbekannten Dichter mauserte. Der Autor, dessen Todestag sich 2005 zum 130. Mal jährt, konnte nur kurz die Schule besuchen, da er schon früh in einer Fabrik zum Unterhalt der Familie beitragen musste. In mehr als 150 Märchen hat der Däne seine Deutung der eigenen Lebensgeschichte verarbeitet.
Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt zwei Euro für Kinder und 3,50 Euro für Erwachsene. Karten können auch im voraus an der Museumskasse im Westfälischen Museum für Naturkunde erworben werden.
Westfälische Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
https://www.naturkundemuseum-muenster.de
Öffnungszeiten: täglich (außer montags) von 9-18 Uhr
Pressekontakt:
Evelyn Zerbe, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos