LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.02.05

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung zum Pressegespräch
zur Veröffentlichung ¿Neue Überlegungen zur Varusschlacht¿ von Wilm Brepohl

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wo war die Varusschlacht? Auf diese Frage schnurrt manchmal das welthistorische Ereignis vor fast 2000 Jahren zusammen. Mehrere hundert Hypothesen hat es zum Ort der Schlacht zwischen Germanen und Römer gegeben, deren Niederlage die damalige Weltmacht zum Rückzug aus dem Norden veranlasste.

Wilm Brepohl, stellvertretender Kulturdezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geht in einer neuen Veröffentlichung weit über die bloße Frage nach dem Ort hinaus. Wir möchten Ihnen gemeinsam mit dem Aschendorff-Verlag die Publikation vorstellen in einem

Pressegespräch
zur Veröffentlichung ¿Neue Überlegungen zur Varusschlacht¿ von Wilm Brepohl

am Donnerstag, 17. Februar, 11 Uhr

im Westfälischen Römermuseum Haltern, Weseler Straße 100, Haltern.


Neben dem Autor stehen Ihnen an historischem Ort die LWL-Chefarchäologin Dr. Gabriele Isenberg, LWL-Museumsleiter Dr. Rudolf Asskamp, Dr. Dirk f. Passmann, Verlagsleiter Buchverlag Aschendorff und Prof Dr. Klaus Temlitz, Geschäftsführer der Geographischen Kommission für Westfalen zur Verfügung. Die Kommission des LWL gibt das 117 Seiten starke Buch heraus.

Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos