Mitteilung vom 02.02.05
Presse-Infos | Der LWL
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold mit Museumsdorf Cloppenburg auf Platz 1 bei bundesweiter Experten-Befragung
Detmold (lwl). Die deutschen Freilichtmuseumsbetreiber sehen das Westfälische Freilichtmuseum Detmold gemeinsam mit dem Museumsdorf Cloppenburg als bundesweit führend an. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Ludwig-Maximilians-Universität München, die deren Abteilung für Tourismuspsychologie unter anderem unter deutschen Freilichtmuseen gemacht hat.
Woran lässt sich der Bekanntheitsgrad eines Freizeitzieles messen? Das ist nicht nur für die verschiedensten Freizeiteinrichtungen, sondern auch für das Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine zentrale Frage. Als im Winter 2004 die Abteilung für Tourismuspsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München an das Freilichtmuseum mit einer Bitte um Mitarbeit bei einer Expertenbefragung herantrat, war das Museumsteam gern dabei: Eine bundesweite Schnellumfrage sollte den Tourismuspsychologen einen Überblick über die Selbsteinschätzung der Experten verschiedener Freizeitziele wie Zoos, Freilichtmuseen oder Freizeitparks verschaffen. Ein Drittel aller angefragten bundesdeutschen Zoos, Freilichtmuseen und Freizeitparks nahmen an der Umfrage teil.
An die beteiligten Experten wurde ein Fragebogen mit entsprechenden Fragen für die verschiedenen Freizeiteinrichtungen geschickt: Inwieweit durch Befragungen innerhalb der Freizeiteinrichtungen Besucherwünsche bekannt seien, wie die Entwicklungschancen der Branche eingeschätzt werden oder welche Mitbewerber in Deutschland und Österreich als führend im jeweiligen Markstsegment Freizeitpark, Zoo oder Freilichtmuseum betrachtet werden ¿ maximal drei Nennungen waren dabei möglich. ¿Hier finden wir uns gemeinsam mit dem Museumsdorf Cloppenburg an der Spitze aller Nennungen für den Bereich der Freilichtmuseen ¿ ein Ergebnis, das uns sehr stolz macht,¿ freute sich LWL-Museumsdirektor Prof. Dr. Stefan Baumeier über das gute Befragungsergebnis. An der Spitze der Freizeitparks fand sich der Europa-Park Rust, unter den Zoos führt der Zoo in Leipzig.
Ein weiteres interessantes Ergebnis war die Einschätzung der Entwicklungschancen des Gesamtbereiches in den kommenden fünf Jahren: Nur fünf Prozent aller Befragten glauben, dass das Potential für Freizeiteinrichtungen wie Zoos, Museen und Freizeitparks ausgeschöpft ist, 18 Prozent halten das Entwicklungspotential für begrenzt, während die große Mehrheit, nämlich 76 Prozent aller befragten Einrichtungen eine positive Entwicklung der Branche erwarten
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold Krummes Haus ¿ 32760 Detmold
25.03. bis 30.10. 2005, 9 ¿ 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr)
Pressekontakt:
Gefion Apel, Tel.: 05231 706-140 undMarkus Fischer, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos