LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.01.05

Presse-Infos | Der LWL

Jahresprogramm 2005 des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold erschienen

Bewertung:

Detmold (lwl). Lange vor dem eigentlichen Saisonbeginn am Karfreitag, 25. März, können Freunde des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold sich jetzt schon über die Museumsveranstaltungen informieren: Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat druckfrisch sein Jahresprogramm für 2005 vorgelegt. Die ersten Veranstaltungen lassen auch nicht mehr lange auf sich warten: Aufgrund vieler Nachfragen werden ab Sonntag, 13. Februar, drei ¿Winterspaziergänge¿ stattfinden.

Diese Führungen und viele weitere Termine sind in der Jahresübersicht, die mit über 60 Seiten und mehr als 130 Veranstaltungen deutlich mehr Umfang als je zuvor hat, zu finden. Nicht nur wegen ihrer Angebote für Gruppen ist die Broschüre bei Busunternehmen und Jugendherbergen genauso beliebt wie bei Schulklassen und allen anderen, die frühzeitig Ausflüge planen wollen. Die Broschüre informiert aber nicht nur über die Veranstaltungstermine, sondern sie enthält auch Programme zum Buchen und einen Serviceteil für Besucher mit Tipps von der Anreise bis zum Museumsbesuch mit Hund.

Die wichtigsten Aktivitäten der Saison im LWL - Museum sind zunächst die drei Sonderausstellungen, aber auch die Aktionstage ¿PferdeStark¿ rund um Kaltblutpferde am letzten Augustwochenende gehören zu den inzwischen europaweit bedeutenden Besuchermagneten.
Kurz nach dem Saisonstart zeigt das Museum in der Ehemaligen Fasanerie die Sonderausstellung ¿Häuser und Höfe aus Westfalen¿ (ab 19. April). Historische Bauten Westfalens, die von Josef Schepers, dem ersten Direktor des LWL-Freilichtmuseums seit den 20er Jahren fotografiert wurden, stehen im Mittelpunkt. Eine spannende Auswahl dieses Fotomateriales , das schon in Estland begeisterte Aufnahme fand, wird bis Ende Juli zu sehen sein.
In der großen Jahresausstellung ¿Inside - Schultenhöfe aus dem Münsterland¿ zeigt das LWL-Museum ab 14. Juni in der Scheune aus Westendorf, erstmals diese Arbeiten Martin Rosswogs. Der renommierte Fotokünstler hat historische Gebäude, kunstvolle oder alltägliche Raumausstattungen in Serien aufgenommen. Gemeinsam präsentiert schaffen sie ein eindrucksvolles Bild gegenwärtigen Wohnens in diesen besonderen Gebäuden des Münsterlandes. Eine weitere Fotoschau in der Ehemaligen Fasanerie mit dem Titel ¿Struktur in Schwarz-Weiß¿ beginnt im September und zeigt Aufnahmen aus 30 Jahren Museumsgeschichte.

Der Mai bietet mit dem ¿Tag der Jäger¿ eine erste Großveranstaltung für Interessierte, die im Paderborner Dorf des Museums alles vom ¿Lernort Natur¿ bis zu den Hegeringen und der Schleppjagdmeute bietet.
Schon jetzt auch durch Busgruppen stark nachgefragt ist die zum sechsten Mal stattfindende Großveranstaltung ¿PferdeStark¿, die mit ihrem internationalen Ruf Pferdefreunde ebenso anzieht wie Familienbesucher. Die inzwischen auch in den USA bekannten Aktionstage rund um Kaltblutpferde präsentieren die starken Pferde vor modernen Arbeitsgeräten, beim Holzrücken und auf dem Acker aber auch im Schauprogramm.
Den ökumenischen Gottesdienst und die beliebten Andachten in der Kapellenschule Werthenbach an den Sommersonntagen in Zusammenarbeit mit dem Stadtkonvent Detmold sind auch in diesem Jahr Teil des Jahresprogramms. Kinder können wie in den vergangenen Jahren das Angebot der ¿Naturbegegnungen¿, aber auch viele neue Programme wie zum Beispiel ¿Eselreiten¿ wahrnehmen. Fortgesetzt wird die Zusammenarbeit mit der Lippischen Landeskirche durch fachkundig begleitete Rundgänge zum Thema ¿Mensch und Bild¿ im Freilichtmuseum, die sich auf das Verhältnis zwischen Religiösität, Alltagsleben und Bibeltexten beziehen. Ein ganz neues Veranstaltungsangebot wird der Winter bringen: vom 9. bis 12. Dezember plant das LWL-Freilichtmuseum einen ¿Museumsadvent¿, der an einem Wochenende das Besondere dieser Zeit auch einmal im Museum erfahrbar machen wird.

¿Das Programmheft ist inzwischen ein wichtiges Planungsinstrument für unsere Museumsbesucher und wird schon seit November im Museum nachgefragt,¿ kommentierte Museumspädagogin Gefion Apel erfreut die Neuerscheinung.

Wer mehr über das Jahresprogramm wissen will, kann die Broschüre (bitte möglichst Rückporto 1,44 ¿ beifügen) bestellen beim Westfälischen Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus, 32760 Detmold oder wfm-detmold@lwl.org oder sich im Internet unter https://www.freilichtmuseum-detmold.de/jahresprogramm orientieren.

Westfälisches Freilichtmuseum Detmold Krummes Haus - 32760 Detmold
25. März bis 30. Oktober 2005, 9 - 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr)



Pressekontakt:
Gefion Apel, Tel. 05231 706-104 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos