Mitteilung vom 05.11.04
Presse-Infos | Der LWL
¿Filmkanon- Klassiker x 6 - Wanderungen durch die Filmgeschichte¿
Münster (lwl). Welche Spielfilme müssen Schüler kennen? Mit dieser Frage beschäftigten sich im Sommer 2003 19 Experten aus Filmwissenschaft, Medienpädagogik und der Kinobranche. Aus 271 Filmen suchten sie 35 aus, die besondere Berücksichtigung bei der Spielfilmarbeit in der Schule finden sollten. Der ¿Filmkanon¿ war geboren. Seitdem ist diese Zusammenstellung von 35 Filmen viel diskutiert und kritisiert worden und hat nicht zuletzt dazu beigetragen, das Thema der schulischen Filmbildung stärker in den Mittelpunkt der bildungspolitischen Aufmerksamkeit zu rücken.
Auch das Westfälische Landesmedienzentrum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) hat die Filmbildung zu einem Schwerpunkt seiner medienpädagogischen Arbeit gemacht und übt hier eine NRW-weite Koordinierungsfunktion aus. Ein besonderes Augenmerk der zahlreichen Angebote liegt darauf, Lehrern Filmkompetenz zu vermitteln, um ihnen so den Einsatz von Spielfilmen im Unterricht zu erleichtern.
Im aktuellen Projekt steht nun der Filmkanon selbst im Mittelpunkt. Unter dem Titel ¿Filmkanon-Klassiker x 6¿ haben die LWL-Medienexperten in Zusammenarbeit mit dem münsterschen Programmkino ¿Cinema¿ und der Akademie Franz-Hitze-Haus sechs Highlights der Kinokunst in eine Veranstaltungsreihe aufgenommen, die einen kompakten Überblick über die Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts bieten möchte.
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung als bundesweites Modellprojekt geförderte Filmreihe wird im Monatsrhythmus im ¿Cinema¿ je einen Film präsentieren. Gemeinsam mit dem Filmhistoriker Dr. Hans Gerhold beschäftigen sich die Teilnehmer mit dem jeweiligen Film. Gerhold wird sowohl die Filmsprache als auch die jeweiligen zeit- und filmhistorischen Kontexte analysieren und den Teilnehmern nahe bringen. Die Reihe wird damit nicht nur für Lehrer, sondern für alle Filmfreunde ein cinéastischer Leckerbissen sein.
Den Anfang der Reihe macht am Donnerstag, 11. November, um 18 Uhr der Fritz-Lang-Film ¿M¿ von 1931, danach folgen - immer donnerstags um 18 Uhr im Cinema an der Warendorfer Straße 45-47:
9. Dezember 2004: Panzerkreuzer Potemkin 13. Januar 2005: Stagecoach10. Februar 2005: Außer Atem10. März 2005: Das Appartement 07. April 2005: Deutschland im Jahre Null
Für alle Lehrer gibt es einen interessanten Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltungsreihe: Am 15. und 16. April 2005 findet in der Akademie Franz-Hitze-Haus eine Lehrerfortbildung zum Thema ¿Filme lesen lernen¿ statt. Diese Veranstaltung zeigt, wie Spielfilme im Unterricht eingesetzt werden können. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der exemplarischen Analyse des Kanon-Films ¿Citizen Kane¿ liegen.
Das vollständige Programm zur Veranstaltungsreihe ¿Filmkanon-Klassiker x 6¿ sowie Informationen zu den einzelnen Filmen enthält ein Faltblatt, das in allen Münsteraner Kinos ausliegt und unter https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Landesmedienzentrum/Medienpaedagogik/Fokus_Filmerziehung zum Download zur Verfügung steht.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Links:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/
Landesmedienzentrum/Medienpaedagogik/
Fokus_Filmerziehung
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos