LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.10.04

Presse-Infos | Der LWL

Zahl der schwerbehinderten Menschen ohne Arbeit um ein Prozent gesunken

Bewertung:

Westfalen (lwl). Die Arbeitslosenzahlen schwerbehinderter Menschen sind im September in Westfalen-Lippe um ein Prozent gesunken. Das zeigt der jüngste Bericht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Danach waren Ende September 23.547 schwerbehinderte Menschen (8.236 Frauen und 15.311 Männer) in Westfalen-Lippe ohne Arbeit. Das sind 220 weniger als vor einem Monat, aber 805 mehr als vor einem Jahr.

¿Der leichte Rückgang der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen ist erfreulich. Er ist allerdings rein saisonaler Natur, also leider noch keine Trendwende¿, bewertet LWL-Sozialdezernent Dr. Fritz Baur die aktuellen Zahlen. Daher bemühe sich das LWL-Integrationsamt verstärkt, Arbeitslosigkeit bei schwerbehinderten Menschen erst gar nicht eintreten zu lassen: ¿Insbesondere, indem wir behinderungsbedingt gefährdete Arbeitsverhältnisse durch Leistungen der so genannten begleitenden Hilfe im Arbeitsleben aus der Ausgleichsabgabe sichern helfen¿, so Baur. In 2004 seien Arbeitgebern in Westfalen-Lippe bislang 14,6 Mio. ¿ zur behinderungsgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen, zur Schaffung neuer behinderungsadäquater Beschäftigungsmöglichkeiten bei Wegfall des bisherigen Arbeitsplatzes und zur Abgeltung besonderer Aufwendungen für schwerbehinderte Beschäftigte bewilligt worden. Baur: ¿Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr.¿

Das LWL-Integrationsamt hat die Aufgabe, Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen zu schaffen und zu erhalten. Neben der technischen Ausstattung behinderungsgerechter Arbeitsplätze bildet die Beratung der betroffenen Menschen und der Arbeitgeber einen Schwerpunkt in der Arbeit der LWL-Abteilung.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos