LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.09.04

Presse-Infos | Der LWL

Werkstattgespräch über Tisch- und Tafelkultur im Bild

Bewertung:

Paderborn (lwl). Am kommenden Sonntag (26.9.) um 17 Uhr findet im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn ein Werkstattgespräch über Tisch- und Tafelszenen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Darstellungen statt. Parallel dazu gibt es im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) für Kinder das Programm "Tischlein deck' dich".

Seit wann machen Maler, Bildhauer und andere Künstler den gedeckten Tisch zum Thema ihrer Werke und warum? Welche Funktion übernahm die Darstellung? Wie sah eine gedeckte Tafel überhaupt aus? Was unterscheidet eine gedeckte Tafel des Mittelalters von einer aus der frühen Neuzeit?

Der Kunstgeschichtler Reinhard Köpf geht an Bildbeispielen diesen Fragen nach und spannt dabei den Bogen von mittelalterlichen Darstellungen in Buch- und Wandmalereien sowie aus dem Bereich der Skulptur bis hin zu frühneuzeitlichen Bildzeugnissen in Form von Holzschnitten und Tafelbildern. Ein Ausblick widmet sich abschließend der klassischen Gattung der Stillebenmalerei.

Parallel zum Vortrag decken die Kinder - teils mit originalem Geschirr - Tafeln vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei erfahren sie Wissenswertes über Ernährungs- und Tischsitten der jeweiligen Zeit.

Das Werkstattgespräch und das Kinderprogramm sind kostenlos und finden statt im Rahmen der Sonderausstellung "Gaumenschmaus und Augenfreude - Tisch- und Tafelkultur durch zehn Jahrhunderte". Im nächsten Werkstattgespräch am 17. Oktober spricht Dr. Sveva Gai über Glasgefäße auf adligen und bürgerlichen Tafeln.

Termin und Kosten:
26.9., 17 Uhr, kostenlos:
Werkstattgespräch: Reinhard Köpf, Gaumenschmaus und Augenfreude - Die gedeckte Tafel in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Darstellungen
Kinderprogramm: "Tischlein deck' dich"

Die nächsten Werkstattgespräche:
17.10., 17 Uhr: Sveva Gai, Glas - Augenfreude auf der Tafel durch zehn Jahrhunderte
7.11., 17 Uhr: Herbert Westphal, Neue Erkenntnisse zu Paderborner Messerfunden.

Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg 2, 33098 Paderborn, Tel. 05251 10510, https://www.kaiserpfalz-paderborn.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 18 Uhr, jeden ersten Mittwoch im Monat 10 Uhr bis 20 Uhr
Die Sonderausstellung "Gaumenschmaus und Augenfreude - Tisch- und Tafelkultur durch zehn Jahrhunderte" läuft noch bis zum 28.11.2004.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 5907-267
presse@lwl.org



Links:
http://www.kaiserpfalz-paderborn.de



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos