LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.08.04

Presse-Infos | Der LWL

Augenfreude und Gaumenschmaus für Groß und klein
Programm im Museum in der Kaiserpfalz

Bewertung:

Paderborn (lwl). Eine Ferienaktion für Kinder und Werkstattgespräche für Erwachsene begleiten ab kommenden Sonntag (8.8.) die aktuelle Sonderausstellung 'Gaumenschmaus und Augenfreude' im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn.

Kinder zwischen acht und 14 Jahren begeben sich mit Norbert Reuter auf eine halbtägige Entdeckungsreise zu mittelalterlichen Gaumenfreuden. In der Sonderausstellung erkunden sie, aus welchen Gefäßen die Menschen des Mittelalters und der frühen Neuzeit aßen und aus welchen Gläsern und Bechern sie tranken. Um herauszufinden wie es wirklich geschmeckt hat, backen die Acht- bis Zehnjährigen leckeres Fladenbrot, die Elf- bis 14-Jährigen kochen auf offenem Feuer Hirsebrei im Kugeltopf.

Für Erwachsene bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Reihe von Werkstattgesprächen zu einzelnen Aspekten der Sonderausstellung an. Am Anfang steht am kommenden Sonntag (8.8.) das Steinzeug aus dem Rheinland. Bernd Steinbring gibt einen Überblick über die Entwicklung dieser besonderen Keramikgruppe. Besonders im 16. Jahrhundert waren Krüge, so genannte Schnellen (hohe Trinkgefäße) und Pullen (flaschenartige Gefäße) mit figürlichen und ornamentalen Auflagen reich verziert. Im nächsten Werkstattgespräch am 29.8. geht es um Benimmbücher aus Mittelalter und früher Neuzeit.

Termine und Kosten:
Ferienaktion 'Augenfreude und Gaumenschmaus': für 8-10-Jährige: 17.-20.8., jeweils 10-12.30 Uhr, 4,50 ¿ pro Kind inklusive Museumseintritt
Ferienaktion 'Augenfreude und Gaumenschmaus' für 11-14-Jährige: 17.-20.8., jeweils 14-18 Uhr, 4,50 ¿ pro Kind inklusive Museumseintritt

Für die Ferienaktion ist eine telefonische Anmeldung unter 05251 1051-0 während der Öffnungszeiten des Museums erforderlich.

Werkstattgespräche (Eintritt kostenlos):

8.8., 17 Uhr: Bernd Steinbring, Steinzeug aus dem Rheinland - eine besondere Keramikgruppe.
29.8., 17 Uhr: Simone Heimann, 'Greif nicht als erster zu den Speisen...'. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Benimmbücher.
26.9., 17 Uhr: Reinhard Köpf, Gaumenschmaus und Augenfreude ¿ Die gedeckte Tafel in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Darstellungen.
17.10., 17 Uhr: Sveva Gai, Glas ¿ Augenfreude auf der Tafel durch zehn Jahrhunderte.
7.11., 17 Uhr: Herbert Westphal, Neue Erkenntnisse zu Paderborner Messerfunden.

Museum in der Kaiserpfalz,
Am Ikenberg 2,
33098 Paderborn,
Tel. 05251 10510,
https://www.kaiserpfalz-paderborn.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 18 Uhr,
jeden ersten Mittwoch im Monat 10 Uhr bis 20 Uhr



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel: 0251 591-235 und Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 5907-267
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos