Mitteilung vom 22.03.04
Presse-Infos | Der LWL
'Einmischen statt abwarten!' - NRW- Jugendamtsleiter diskutierten die Hartz-Gesetze und die Entwicklung offener Ganztagsschulen in NRW
Münster (lwl). Die Kinder- und Jugendhilfe hat bei den Gesetzen zur Modernisierung des Ar-beitsmarktes offenbar kaum eine Rolle gespielt. Zu diesem Schluss kamen die Leiter der 175 Jugendämter aus ganz Nordrhein-Westfalen bei ihrer diesjährigen Tagung, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nach Münster eingeladen hatte. "Umso wichtiger ist es", so Hans Meyer, Chef des LWL-Landesjugendamtes, "jetzt in den Kommunen mitzureden und die Interessen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien offensiv zu vertreten".
Im Mittelpunkt der Tagung standen die Auswirkungen der Hartz-Gesetze auf Kinder und Jugendliche. Die Auseinandersetzung mit den vielen noch offenen Fragen der Gesetze sei mühsam und auch das Thema offene Ganztagsschule treibe zurzeit so manche Leitungskraft in den Jugendämtern zur Verzweiflung, so der Tenor der Jugendamtsleiter. Außerdem sei jetzt die Kooperation von Arbeitsagenturen und Schule gefragt. ¿Die Jugendhilfelandschaft ändert sich in rasantem Tempo. Deshalb ist Abwarten nicht die richtige Lösung. Es ist notwendiger denn je, dass sich die Jugendhilfe einmischt und mitgestaltet¿, lautet das Resümee der Jugendämter und Landesjugendämter.
Für die Jugendhilfe werfen die Hartz-Gesetze mehr Fragen auf als sie Antworten geben:
Welche Aufgaben kommen auf die Jugendämter zu, wenn es um die familienfreundliche ¿Quick-Vermittlung¿ geht? Wie lassen sich die Plätze für unter dreijährige Kinder schaffen und wie viele Mittel werden tatsächlich für den weiteren Ausbau von Tagespflege und Tageseinrichtungen zur Verfügung stehen? Bricht die Jugendberufshilfe als Teil der Kinder- und Jugendhilfe weg, wenn die Bundesagentur zukünftig allein entscheidet? Wie wirken sich die neuen Sanktionsmöglichkeiten (dreimonatiger Entzug der Geldleistungen) aus?
Einmischen ist auch bei der Umsetzung der offenen Ganztagsschule gefragt. Mit dem neuen Änderungserlass des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder NRW zur offenen Ganztagsschule werden Schulen und Schulträger verpflichtet, ihre Planungen und Konzepte mit den Jugendämtern und den freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe frühzeitig abzustimmen. Ein wichtiges Ziel der Jugendämter ist es vor allem, frühzeitig zu verhindern, dass überforderte Schulen sich schwieriger Kinder entledigen. Tenor: "Wir müssen raus aus der Rolle der Feuerwehr, die Schulen müssen in die Lage versetzt werden, dass sie auch so genannte ¿schwierige¿ Mädchen und Jungen fördern, statt mit Blick auf die Jugendämter nach Erziehungshilfen zu rufen¿, fordertn die Jugendamtsleiter. Dies sei aber vor allem ein Auftrag an die Jugendamtsleitungen, frühzeitig mit Schulräten und Schulleitungen zu sprechen, um Vereinbarungen zu tref-fen, bevor die Überforderungssituationen in den Schulen entstehen.
Außerdem beschäftigten sich die Jugendamtsleiter auf der Tagung mit der Dokumentation von Bildungsfortschritten bei Kindergartenkindern, mit der Vorstellung eines Modellprojektes zum erfolgreichen Umgang mit jungen Drogenkonsumenten und mit einer Datenbank für Jugendämter, die Jugendlichen eine vereinfachte Berufswegeplanung ermöglichen soll.
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos