Mitteilung vom 26.02.04
Presse-Infos | Der LWL
Spinnen und Weben einst und jetzt:
LWL-Textilmuseum bietet Besichtigung im Velener Textilwerk an
Bocholt (lwl). Eine Zeitreise in die Textilproduktion früher und heute ermöglicht ein Besichtigungsprogramm, das das Textilmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Mittwoch, 3. März, anbietet. Unter dem Motto "Made in Velen" stehen an diesem Tag ein Besuch des Velener Textilwerkes und eine Führung im Westfälischen Industriemuseum in Bocholt auf dem Programm.
Um die modernen Produktionsverfahren besser nachvollziehen zu können, beginnt Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp das Besichtigungsprogramm um 10.30 Uhr mit einer Führung durch das Textilmuseum.
Nach einer Mittagspause werden die Teilnehmer gegen 13 Uhr mit Privat-PKW zum Velener Textilwerk Grimmelt, Wevers & Co. GmbH fahren, wo eine fachkundige Führung in der Spinnerei und der Weberei auf dem Programm steht. Auf 111 modernen Maschinen mit EDV-gestützter Produktionsüberwachung werden Gewebe für den technischen Bereich, für hochwertige Bekleidung sowie Heimtextilien hergestellt. Das Velener Textilwerk zählt zu den wenigen Betrieben, die auch über eine eigene Spinnerei verfügen. Auf sogenannten Open-End-Spinnmaschinen wird dort nach hohen Qualitätsstandards das Garn für die eigene Weberei hergestellt.
Treffpunkt für die Exkursion ist um 10.30 Uhr das Foyer des LWL-Textilmuseums, Uhlandstraße 50, Bocholt. Die Kosten für Museumseintritt und Führung betragen 5 ¿ pro Person. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich: Tel. 02871 21611-0.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 udn Christiane Spänhof, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos