Mitteilung vom 25.02.04
Presse-Infos | Der LWL
¿Kleider machen Römer¿
Veranstaltungen im Westfälischen Römermuseum Haltern
Haltern (lwl). Frisch renoviert startet das Westfälische Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in ein neues Jahr mit vielen verschiedenen Veranstaltungen. Das Angebot in Haltern reicht vom römischen Kochkursus über Lesungen bis zur Sonderausstellung mit kunstvoll gestalteten Zinnfiguren.
Am 29. Februar geht es los mit ¿Kleider machen Römer¿. Rund 20 Quadratmeter Stoff steckten in der Toga eines Römers, dem sichtbaren Zeichen seines Bürgerrechts. Wie eine derartig Stoffmenge elegant angelegt wurde und was sonst noch im alten Rom en vogue war, zeigen die Museumspädagoginnen Alexandra Boßmann und Marianne Gorissen. Unter der Anleitung von Sabine Holländer können kleine und große Besucher aus feinster weißer Wolle das Garn dafür selbst spinnen.
In einem Wochenendkursus am 27. und 28. März schmelzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 16 Jahren Glasperlen und verarbeiten sie zu Ketten, Haarnadeln und Ohrschmuck.
Vom 28. März bis zum 2. Mai zeigt das LWL-Römermuseum ¿Große Römer ganz klein¿. Die Sonderausstellung zeigt Legionäre und Gladiatoren aber auch Zivilisten, zum Beispiel beim Feiern, aus den verschiedenen Epochen des Römischen Reiches als kunstvoll gestaltete Zinnfiguren. Jeweils sonntags können die Besucher einem der Modellbauer der Figuren bei der Arbeit über die Schulter schauen.
Am Wochenende vom 24. bis 25. April bietet das Museum ein Bogenbau-Seminar. Alle Teilnehmenden bauen einen germanischen Bogen nach originalen Funden aus Schleswig-Holstein und Dänemark.
¿Iuvat me ¿ Es schmeckt mir¿ heißt es im Kochkursus am 15. Mai, in dem ein mehrgängiges Menü nach den Rezepten des römischen Feinschmeckers und Hobbykochs Apicius zubereitet wird.
Der Internationale Museumstag (16. Mai) steht im Zeichen antiker und aktueller Literatur. Für Erwachsene gibt es eine Lesung aus dem ¿Gastmahl des Trimalchio¿ ¿ eine bissige Satire auf das Geltungsbedürfnis und die Genuss-Sucht der Neureichen. Kinder machen sich in der Zeit mit dem Buch ¿Der Adler der neunten Legion¿ auf den Weg nach Britannien, um dort die verschwundene Legion von Marcus Vater zu suchen.
Einen Kursus zu römischem Silberschmuck gibt es am letzten Juni-Wochenende (26.-27.6.). Die mindestens 16-jährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen grundlegende Techniken des Silberschmiedens und fertigen sich ihren eigenen Schmuck nach römischen Vorbildern an.
Sieben Wochen vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Athen bereitet das Römermuseum in Haltern die Besucher schon auf die größte Sportveranstaltung der Welt vor. Am 27.6. geht es um das Verhältnis der Römer zu Sport und Olympia. Kinder treten zu antiken Wettkampfdisziplinen an.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, außer für die Seminare zum Glasschmuck, Bogenbau, Kochen, Silberschmuck.
Kosten und Anmeldung zu den Seminare:
Anmeldung unter Tel. 02364 9376-0 während der Öffnungszeiten des Museums. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Die Kosten beinhalten den Museumseintritt und das Material, sofern nicht anders angegeben.
Glasschmuck: ¿Edelsteine für alle¿, 27.-28. März, jeweils 11-16 Uhr, 85 Euro pro Person
Bogenbau: ¿Den Bogen rauskriegen¿, 24.-25. April, jeweils 11-18 Uhr, 160 Euro pro Person
Kochen: ¿Iuvat me ¿ Es schmeckt mir¿, 15. Mai, 11-16 Uhr, 45 Euro pro Person
Silberschmuck: ¿Schlag auf Schlag...¿, 26.-27. Juni, jeweils 11-16 Uhr, 80 Euro pro Person zuzüglich Material
Eintrittspreise: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro, Familien 7 Euro, Ermäßigungsberechtigte 1,80 Euro.
Westfälisches Römermuseum Haltern, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See,
Tel. 02364/9376-0, https://www.roemermuseum-haltern.de.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel: 0251 591-235 und Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 5907-267
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos