Mitteilung vom 04.12.03
Presse-Infos | Der LWL
Familientag im Westfälischen Museum für Archäologie
Autorenlesung und Weihnachtsführungen
Herne (lwl). Am kommenden Sonntag (2.12.) lädt das Westfälische Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wieder ein zu einem Familientag. Um jeweils 14 Uhr und um 16 Uhr finden neben den allgemeinen Führungen Spezialführungen für Erwachsene unter dem Titel "Weihnachts-Geschichte" statt. Am Sonntag um 14 Uhr liest auch der bekannte Kinderbuchautor Wilhelm Gruber aus seinem neuen Buch "Wo das Wasser salzig wird". Interessierten Kindern ab 8 Jahren stellt die Maus um 16 Uhr das Mittelalter vor.
Grubers Geschichte "Wo das Wasser salzig wird" führt die Zuhörer in die Zeit des frühen Mittelalters (9. Jahrhundert): Der junge Berend lebt als Leibeigener in dem westfälischen Dorf Telgte und träumt von der Freiheit. Die Freiheit glaubt er in Friesland zu finden - eben dort, wo das Wasser salzig wird. Immer am Fluss entlang macht er sich auf den Weg in Richtung Meer und erlebt dabei allerhand Abenteuer und Gefahren. Begleitet wird die Lesung von einem Ausflug in die Ausstellung. Außerdem basteln die jungen Zuhörer ein Schmuckstück nach einem zeitgenössischen Vorbild, das auch Berend sicherlich auch gekannt hat. Die Lesung findet mit Unterstützung der Gesellschaft für Literatur in NRW statt.
Um 16 Uhr tauchen Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ein ins Mittelalter. Ein kleiner Film mit der Maus führt den Teilnehmern das klösterliche Leben dieser Zeit vor Augen. Anschließend kann sich jedes Kind einmal selbst unter zeitgenössischen Bedingungen in der Buchmalerei üben.
Für die Erwachsenen bietet das Archäologie-Museum um 14 Uhr und um 16 Uhr eine weihnachtliche Spezialführung an. Jedem ist zwar die Weihnachtsgeschichte bekannt, aber wie sieht es aus mit der Geschichte des Weihnachtsfestes? Viele Brauchtümer sind mit den kirchlichen Festtagen kurz vor Jahresende Verbunden verbunden. Die meisten haben mit der Geburt Jesu aber nur wenig gemeinsam. Selbst der genaue Tag und das Jahr der Geburt ist umstritten. Das Museum des LWL bereitet die Besucher einmal ganz anders auf das bevorstehende Fest der Liebe vor.
Termine:
Weihnachts-Geschichte für Erwachsene: So. 7.12., 14 Uhr und 16 Uhr
gesucht. gefunden. ausgegraben.: Sa. 6.12., 15 Uhr. So. 7.12., 14 Uhr und 16 Uhr.
Autorenlesung für Kinder: So. 7.12., 14 Uhr
Mittelalter-Maus für Kinder: So. 7.12., 16 Uhr
Kosten:
Zu entrichten ist nur der Eintrittspreis: Erwachsene 3,50 Euro, 6- bis 17-Jährige 2 Euro, Familien 7 Eu-ro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Westfälisches Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0, https://www.museum-herne.de. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos