LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.11.03

Presse-Infos | Der LWL

Alte Fördermaschine soll wieder in Betrieb gehen
Lagebericht über Projektfortschritte auf Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Die 100 Jahre alte elektrische Fördermaschine des Westfälischen Industriemuseums Zeche Zollern II/IV wird wieder arbeiten. In der Veranstaltungsreihe "Projektberichte" können Interessierte am Dienstag, 25. November, um 19.30 Uhr von Werner Mellin und Martin Lochert erfahren, wie es mit dem Vorhaben vorangeht.
Lange Zeit stand das Projekt aus finanziellen Gründen auf der Kippe. Im Jubiläumsjahr der Maschinenhalle "ausgestattet mit der damals modernsten Technik - gibt es jetzt gute Nachrichten: "Der Wiederinbetriebnahme der Maschine steht nichts mehr im Weg", freut sich Museumsleiterin Dr. Ulrike Gilhaus: Das Vorhaben sei finanziell gesichert, auch wenn vermutlich nicht alle Wünsche berücksichtigt werden könnten.

Schritt für Schritt werden jetzt die einzelnen Aggregate der Fördermaschine wieder in Schwung gebracht. An der Marmor-Schalttafel brennen bereits einige Lämpchen. Ostern kommenden Jahres soll in der Maschinenhalle erstmals der Leonard-Umformer wieder laufen und einen Eindruck von der damaligen Geräuschkulisse geben. Ulrike Gilhaus: "Wir hoffen, dass die komplette Anlage Ende 2005, vor der Restaurierung der Maschinenhalle, funktionstüchtig ist und sich dann auch die Seilscheiben am Fördergerüst über Schacht II drehen."

Um den Initiator des Projekts, Werner Mellin, hat sich inzwischen eine Gruppe ehrenamtlicher Helfer unterschiedlichster Profession geschart. Ein Fachmann fehlt allerdings noch. Ulrike Gilhaus: "Wir suchen noch einen Ankerwickler, der die Kupferspulen eines Motors fachgerecht wickeln kann." Die Projektleitung liegt bei Wilhelm Marten, der die Restaurierungswerkstätten im Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) leitet. Mittlerweile sind die Vorarbeiten zur Instandsetzung der Fördermaschine voll im Gange. Die wichtigsten Hilfsmittel sowie einige Aggregate haben die Helfer bereits zusammengetragen.

Der Vortrag informiert über den Stand der Arbeiten. Im Anschluss daran werden die beiden Referenten gesammelte Schätze und begonnene Arbeiten in der Maschinenhalle der Zeche vorführen. Eintritt frei.







Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235 und Evelyn Zerbe, Tel. 0231 6961-127
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos