LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.11.03

Presse-Infos | Der LWL

Die vielleicht älteste Zahnbürste Europas

Minden (lwl). In Minden haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine mindestens 250 Jahre alte Zahnbürste ausgegraben. Sie ist zusammen mit einer fast identischen Bürste aus Quedlinburg die älteste bekannte Zahnbürste Europas.

Der Hygieneartikel ist fast zehn Zentimeter lang und aus Tierknochen gearbeitet. Nur die Borsten, die aus organischem Material waren, sind vergangen. Der Stiel verjüngt sich und ist am Ende als so genanntes Ohrlöffelchen geschnitzt. Die Bürste hatte damit eine doppelte Funktion: Mit der einen Seite putzte man seine Zähne, mit der anderen säuberte man - nach gängiger Expertenmeinung - seine Ohren.

Archäologen vom LWL-Amt für Bodendenkmalpflege haben den Hygieneartikel bei der Ausgrabung eines ehemaligen Hospitals in der Mindener Innenstadt entdeckt. Die Schicht, in der die Bürste lag, datieren sie in das 17. oder frühe 18. Jahrhundert. Erst in diesem Jahr hatten Kollegen in Quedlinburg eine gleiche Bürste gefunden und sie in die Zeit um 1750 datiert.

Die beiden Bürsten sind so ähnlich, dass die Archäologen sogar dieselbe Werkstatt für möglich halten. "Dann würden sie entweder aus einer Großproduktion mit weit reichenden Absatzgebieten stammen, oder von einem reisenden Bader oder Dentisten haben sich zufällig gleich zwei Bürsten erhalten", erläutert Dr. Alexandra Pesch von der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie des Westfälischen Museums für Archäologie diese Theorie. "Denkbar ist allerdings auch, dass die beiden Bürsten so gleich aussehen, weil ihre Form der Entwicklung einer Mode folgte: Dann hätten sich Bürsten mit dieser Form weiträumig verbreitet, indem lokale Knochenhandwerker und Bürstenbinder ein Vorbild immer wieder kopierten", so die LWL-Expertin und Grabungsleiterin in Minden.

Zahnbürsten kamen erst im Laufe des 18. Jahrhunderts auf und hielten zunächst Einzug in die "besseren" Häuser. Forscher führen zwei Gründe an: Zum einen wurden am Ende des 17. Jahrhunderts die Schleimpilze mikroskopisch entdeckt, die Karies auslösen. Zum anderen stieg die Zahnfäule durch erhöhten Zuckerverzehr an.







Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel: 0251 591-235 und Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 5907-267
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos