LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.11.03

Presse-Infos | Der LWL

Altes Handwerk auf Zeche Nachtigall
Takler aus Amsterdam machen Ruhrnachen fit

Witten (lwl). Ein Spektakel der besonderen Art erwartet die Besucher des Westfälischen Industriemuseums Zeche Nachtigall am Donnerstag und Freitag (20. / 21. November): Sie haben Gelegenheit, ein traditionelles Handwerk zu bestaunen, das heute nur noch wenige Fachmänner beherrschen. Die beiden Takler Floris Hin (Foto) und Reinoud Bloeme reisen extra aus Amsterdam an, um die Takelage des Ruhrnachens "Ludwig Henz" zu vervollständigen. Mit den Tauen wurden vor 150 Jahren die Segel bedient und der Mast gehalten. Bei dem Nachen handelt es sich um den Nachbau eines historischen Kohleschiffes aus dem 19. Jahrhundert, das auf Nachtigall "vor Anker" liegt.

Die beiden Handwerker waren im Frühjahr schon einmal im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Aktion, als der Mast des 35 Meter langen Schiffes verspannt wurde. Um den Ruhrnachen jetzt vollständig aufzutakeln, muss der 19 Meter hohe Mast zunächst wieder umgelegt werden. Die Seilrollen der dabei eingesetzten Flaschenzüge wurden in den Niederlanden nach historischen Vorbildern angefertigt.
Besucher sind herzlich eingeladen, Floris Hin und Reinoud Bloeme bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Das Museum Zeche Nachtigall ist an beiden Tagen zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Am Freitag ist der Eintritt frei.







Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235 und Evelyn Zerbe, Tel. 0231 6961-127
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos