LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.11.03

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung: Warsteiner Suchtfachtagung "Stillenberger Gespräche"

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

nüchterne Zahlen zu riskantem Rauschverhalten: Fachleute schätzen die volkswirtschaftlichen Kosten alkoholbezogener Krankheiten auf 20,6 Milliarden Euro jährlich. 42.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an den Folgen von Alkoholkonsum. Mit dem Thema "Risikokonsum und Risikokompetenz" befasst sich die alljährliche

Warsteiner Suchtfachtagung "Stillenberger Gespräche"

am Mittwoch, 19.11.03, ab 9.30 Uhr,

im Festsaal der Landschaftsverbands-Kliniken Warstein und Lippstadt, Franz-Hegemann-Str. 23, 59581 Warstein.


Dazu laden wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein.

Die Koordinationsstelle Sucht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Abteilung Sucht-Rehabilitation der beiden kooperierenden LWL-Kliniken haben anerkannte Experten gewonnen. Der Berliner Sucht-Forscher Dr. Peter Tossmann hält das Eingangsreferat. Prof. Dr. Joachim Körkel (Ev. Fachhochschule Nürnberg) vertritt im ersten Forum eine eigene These in Sachen "Kontrolliertes Trinken". Das zweite Forum beschäftigt sich mit Präventationsstrategien für Konsumenten. Mit dem Weg "Von der Risikokompetenz bis zum Risikomanagement" beschäftigt sich Forum drei. Ein Programm mit weiteren Einzelheiten zu Themen und Referenten schicken wir Ihnen gerne bei Bedarf zu. Anruf in der LWL-Pressestelle genügt!

Ihre Ansprechpartner vor Ort sind Friedel Harnacke - Öffentlichkeitsarbeit Sucht - (Tel. 02902/82 2282) und Udo Schmallenberg (Tel. 02902/82 2240).

Aus der LWL-Pressestelle in Münster grüßt Sie


Karl G. Donath







Pressekontakt:
Karl G. Donath, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos