LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.11.03

Presse-Infos | Der LWL

Von der Produktion bis zum Essen ¿ alles dreht sich ums Glas beim Museumsfest im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Ein abwechslungsreiches Programm rund ums Thema Glas bietet das Westfälische Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen-Ovenstädt (Kreis Minden-Lübbecke) bei seinem Museumsfest am Sonntag, 9. November. Von 10 bis 18 Uhr erwarten die Besucher Schauvorführungen der Glasmacher und des Glasgraveurs sowie Demonstrationen in der Strohhülsen- und Korbherstellung sowie an der IS-Maschine, einer vollautomatischen Glasblasmaschine aus den 1930er Jahren. Im Museumsshop können Besucher mundgeblasenes Glas aus der eigenen Produktion kaufen.

Am Vorabend veranstaltet die Kulturgemeinschaft eine Oldie-Night (Samsrag, 8.11., 20.30 Uhr). Am Sonntag lädt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ab 10 Uhr zum Frühschoppen ein. Kleine Gäste sehen um 11 Uhr den Film ¿Momo¿ nach dem Roman von Michael Ende oder starten gleich mit den Kinderfiguren ¿Auguste und Wilhelm¿ zur Museumsrallye, um das ehemalige Glasmacherdorf an der Weser zu erkunden.

Um 14.30 Uhr erklingen im Veranstaltungsgebäude neben dem Glasturm die ersten Takte des Stadtchorkonzertes. Akteure sind die Singgemeinschaft im MGV Ovenstädt unter der Leitung von Werner Helberg und Chöre aus Döhren, Mardorf, Nenndorf, Windheim und Petershagen. Beim traditionellen Glasmacheressen ¿ einem besonders eingelegten Hering, Kartoffeln, Wurst und Kuchen, dazu nach Wunsch Hochprozentiges und Bier - und anderen Spezialitäten können sich die Gäste stärken.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.







Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel.: 0251/591-235 und Michael Funk, Tel. 05707 9311-0
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos