LWL-Newsroom

Mitteilung vom 04.11.03

Presse-Infos | Der LWL

LWL-Industriemuseum zeigt europäisches Glas aus vier Jahrhunderten
Wertvolle Exponate aus dem Polnischen Nationalmuseum in Kielce

Petershagen (lwl). Mit einem besonderen Höhepunkt wartet das Westfälische Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen-Ovenstädt zum Jahresabschluss auf: Ab dem 16. November zeigt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wertvolles europäisches Glas des 17. bis 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Polnischen Nationalmuseums in Kielce.

Die Schau mit 170 hochkarätigen Exponaten bietet einen Längsschnitt durch die europäische Glasgeschichte. "Alle wichtigen Zentren und Epochen der Glasherstellung sind vertreten", erklärt Museumsleiter Michael Funk. Die von Hand in den unterschiedlichsten Techniken und Dekoren hergestellten Gläser zeugen von der hohen Kunstfertigkeit der Glasmacher und -veredler der vergangenen Jahrhunderte. Zu den wertvollsten Ausstellungsstücken zählt ein Altaristenpokal (Foto) aus der Werkstatt von Ignaz Preissler aus dem frühen 18. Jahrhundert. Funk: "Die Sonderausstellung bietet darüber hinaus einen interessanten Kontrapunkt zu unserer Dauerausstellung, in der vorwiegend manuell und industriell hergestellte Glasprodukte des 19. und 20. Jahrhunderts zu sehen sind."

Das Polnische Nationalmuseum in Kielce arbeitet bereits seit 1979 mit Kultureinrichtungen und Museen in Deutschland zusammen. Die langjährigen Kontakte haben bereits zu Ausstellungen im Polnischen Zentrum für Kultur und Information in Berlin, in Museen in Chemnitz, Nürnberg und in Höxter-Corvey geführt. Seit 1993 wird das Kielcer Museums von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Warschau unterstützt, die als jüngstes Projekt den Ausstellungskatalog zur Glasausstellung finanziert hat.

Europäisches Glas des 17. bis 20. Jahrhunderts
aus der Sammlung des Polnischen Nationalmuseums in Kielce
16. November 2003 (Eröffnung 15 Uhr) bis 1. Februar 2004
Westfälisches Industriemuseum Glashütte Gernheim
Gernheim 12, 32469 Petershagen
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr

Hinweis für Redaktionen: Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 16. November, um 15 Uhr. Nach Grußworten von Dieter Gebhard, Vorsitzender des LWL-Kulturausschusses, Landrat Wilhelm Krömer und Bürgermeisterin Marianne Schmitz-Neuland wird die Leiterin des Polnischen Nationalmuseums in Kielce, Dr. Anna Kwasnik-Gliwinska eine Einführung in die Ausstellung geben.







Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235, Michael Funk Telefon: 05707 9311-0
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos