Mitteilung vom 31.10.03
Presse-Infos | Der LWL
Bilanz und Vorschau: LWL-Freilichtmuseen schalten auf Winterbetrieb
Detmold/HAgen (lwl). Saisonschluss in den beiden Freilichtmuseen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): Seit heute (31.10.03) sind die Pforten in Detmold und Hagen bis zum 1. April 2004 dicht. Gut zufrieden mit dem stabilen Besucherzuspruch trotz heißen Sommers und frühen Herbstfrosts (Detmold 190.000; Hagen 150.000) machen sich die Museumsleute in der Winterpause ans Aufpolieren der Bestände und an die Vorbereitung neuer Attraktionen in der Saison 2004.
In Deutschlands größtem Freilichtmuseum in Detmold fand vor allem die Ausstellung 'Heiss, mit Kirschen. Waffeln und Waffeleisen in Westfalen' so große Resonanz, dass sie von Ende Juni bis Ende August verlängert werden musste. Europas vielseitigste Kaltblutveranstaltung 'PferdeStark'
faszinierte am Wochenende 30./31. August 17.000 Besucher ¿ neuer Rekord. Die Museumsleitung
resümiert zufrieden: 'Mit derlei Großereignissen und vielen kleinen Aktivitäten haben wir es in dieser Zeit knapper Finanzen geschafft, die Besucherzahlen stabil zu halten. 2004 planen wir wieder zwei Sonderausstellungen: Eine im Rahmen des Themenjahres 'Ernährung' und eine weitere namens 'Estnische Liebe', die wir nach jahrelanger Zusammenarbeit mit dem estnischen Freilichtmuseum in Tallin nach Detmold holen konnten. Mit dem ¿Tag der Landwirtschaft¿ und unserem Aktionswochenende rund um die Kartoffel Ende September 2004 erwartet die Besucher wieder ein spannendes Programm', so LWL-Museumsleiter Prof. Dr. Stefan Baumeier.
Highlights in Hagen waren Oldtimer-Treffen mit blitzenden europäischen Karossen und US-Classic-Cars sowie mit LKW-Oldtimern aus der Wirtschaftswunderzeit. 'Dampftage' faszinierten die technisch Interessierten, die neben den Museumsdampfmaschinen selbstfahrende dampfende Lokomobile bestaunen konnten. Allein 5000 Menschen strömten zum sonntäglichen Herbstfest Mitte Oktober. Am ersten Adventswochenende (29./30. November 2003) lädt das Hagener LWL-Museum einmal mehr zum Weihnachtsmarkt ein.
Danach ist nicht etwa Winterschlaf, sondern Vorbereitung auf die nächste Saison angesagt. 'Pünktlich am 1. April 2004 soll zum Beispiel die Blaufärberei frisch renoviert wieder begehbar sein, Ausstellungen werden bis dahin aufgemöbelt sowie neue Rundgänge und Führungen erarbeitet', so Museumsspre-cherin Uta Wenning-Kuschel.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzie-ren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
ca. 2976 Anschläge
Pressekontakt:
Gefion Apel, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231 706-140, Uta Wenning-Kuschel, LWL Freilichtmuseum HAgen, Tel. 02331 7807-113, Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos