Mitteilung vom 24.10.03
Presse-Infos | Der LWL
'Feuer unter Wasser' ¿ Diavortrag über die unglaubliche Geschichte dampfbetriebener U-Boote im LWL-Industriemuseum
Waltrop (lwl). Das Westfälische Industriemuseum des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt am Dienstag, 18. November, um 19.30 Uhr im Alten Schiffshebewerk Henrichenburg einen Diavortrag über die unglaubliche Geschichte dampfbetriebener U-Boote.
U-Boote gehören zu den technologisch besonders interessanten Wasserfahrzeugen. Schon von Beginn ihrer Entwicklung an waren sie ein Kind der modernen Technik. Enorme Probleme, wie etwa das Auf- oder Abtauchen, der Antrieb, die Bewaffnung und die Lebensfähigkeit unter Wasser mussten gelöst werden. Diese Entwicklung vollzog sich über einen Zeitraum von rund 250 Jahren und ist heute immer noch nicht abgeschlossen.
Der Vortrag von Dr. Jürgen Laege, Technik-Historiker aus Haltern, beschäftigt sich mit der Entwicklung des Antriebes für U-Boote, die zu einer Zeit stattfand, als die Verbrennungsmotoren noch nicht erfunden und der Elektromotor noch nicht ausgereift war. Vielmehr waren der Einsatz von Muskelkraft oder die Dampfkraft die einzigen Antriebsmethoden, die vor etwa 100 Jahren verfügbar waren.
Wie die Dampfantriebe für U-Boote funktionierten, wie Dampf unter Wasser erzeugt werden konnte und warum diese historische Antriebsmethode auch heute noch in modernen U-Booten zu finden ist, wird von dem Referenten in einem ausführlich bebilderten Vortrag vorgestellt.
Das Referat richtet sich auch an interessierte Laien, soll Modellbauer zum Nachbauen von Dampf-U-Booten anregen und Fachleuten Einzelheiten über eine Antriebstechnik bieten, die es eigentlich gar nicht geben kann.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung des LWL-Industriemuseums ist frei.
ca. 2298 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel: 0251 591-235 und Herbert Niewerth, Tel: 02363 97070
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos