LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.10.03

Presse-Infos | Der LWL

Edelsteine für alle im Westfälischen Römermuseum Haltern

Haltern (lwl). Im Westfälischen Römermuseum Haltern gibt es am Sonntag (26.10.) im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums "Edelsteine für alle". Von 11 Uhr bis 18 Uhr zeigt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine kleine Schmuckausstellung und Vorführungen zur Herstellung von Schmuck, außerdem gibt es ein Kinderprogramm.

"Es ist der Ehrgeiz aller Frauen, sich Perlen an die Finger und zwei oder drei an die Ohren zu hängen..." schrieb Plinius im 1. Jahrhundert. Solche Ohrgehänge, aber auch Hals- und Armbänder, Fingerringe und Fibeln aus Gold und Silber, mit Smaragden, Granaten und anderen Edelsteinen stellt das Römisch-Germanische Museum Köln dem LWL-Römermuseum für eine kleine, aber feine Ausstellung zur Verfügung. Sie stammen aus dem 1. bis 4. Jahrhundert. In Haltern sind sie zusammen mit Glasperlen aus den Truppenlagern an der Lippe zu sehen.

Wer sich keine echten Edelsteine leisten konnte, der wich auf buntes Glas aus, das die Ägypter auch "flüssige Edelsteine" nannten. Wie diese raffinierten Imitate hergestellt wurden, demonstrieren Alexandra Boßmann und Marianne Gorissen vom Team der Museumspädagoginnen. Sie schmelzen Glasperlen nach beliebten römischen Formen und Mustern, zum Beispiel Melonenperlen, und führen die Herstellung von Gewandspangen aus Silber vor. Kinder können unter der Anleitung von Museumspädagogin Sabine Holländer selbst Perlen aus Fimo herstellen.

Termin:
Edelsteine für alle: 26.10.03, 11 Uhr bis 18 Uhr

Kosten:
Zu entrichten ist der Eintrittspreis zuzüglich 1,50 Euro bei Teilnahme am Kinderprogramm. Eintrittspreise: Erwachsene 2,60 Euro, Schüler und Studenten 1,10 Euro, Familientageskarte 5,20 Euro.

Westfälisches Römermuseum Haltern, Weseler Str. 100,
45721 Haltern am See,
Tel. 02364/9376-0, https://www.roemermuseum-haltern.de.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr,
Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr.







Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Yasmine Freigang, Telefon: 0251 5907-267
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos