LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.10.03

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung zum Pressegespraech 'Restaurierung der gotisch-barocken Orgel in Ostönnen'

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

als renommierte Orgelexperten gemeinsam mit den Denkmalpflegern des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Orgel der St.-Andreas-Kirche in Ostönnen bei Soest untersuchten, weil eine Restaurierung dringend notwendig war, lag die Geschichte des Instrumentes noch weitgehend im Dunkeln. Zwar war allen Beteiligten klar, dass die Orgel einen großen historischen Wert hat, doch die Ergebnisse der Untersuchungen, die eine Orgelpfeife sogar ins Krankenhaus führte, überraschte alle Beteiligten: Die Experten sind sich sicher, dass die westfälische Orgel zu den ältesten spielbaren Orgeln der Welt zählt, vieles spricht sogar dafür, dass sie die älteste ist!

Wie die Denkmalpfleger und Orgelexperten zu dieser überraschenden Schlussfolgerung gekommen sind, möchten wir Ihnen erklären beim

Pressegespräch "Restaurierung der gotisch-barocken Orgel in Ostönnen"

am Montag, 3. November, um 15 Uhr

im Gemeindezentrum der evangelischen Kirchengemeinde St. Andreas, Im Schloot 10 in Ostönnen (an der B1 zwischen Soest und Werl, bei Bedarf faxen wir Ihnen die Anfahrtsskizze zu. Anruf in der Pressestelle genügt.).


LWL-Denkmalpflegerin Dr. Roswitha Kaiser, Orgelbauer Rowan West und Pfarrer Volker Kluft werden Ihnen die Geschichte des Klang-, Technik- und Kunstdenkmals näher bringen. Diese Geschichte ist so spannend, dass das Westfälische Landesmedienzentrum des LWL die Restaurierung der Orgel per Video-Film dokumentiert. Produktionsleiter Hermann-Josef Höper unterbricht die Arbeit am Schnittplatz und stellt das anspruchsvolle Projekt vor, das alle Restaurierungsphasen und vor allem das sonst nicht sichtbare Innenleben der Orgel zeigt. Natürlich präsentiert er Ihnen auch einige Filmausschnitte.

Mit dem historischem Klang der wahrscheinlich ältesten Orgel der Welt im Ohr
grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer






Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos